Wir benutzen Javascript um die Funktionen auf der von ihnen aufgerufenen Seite www.fts-hennig.de/ratgeber/externe-antenne-speedport-lte-2-b2000/ und im restlichen Shop anzubieten.

Deaktivieren Sie bitte ihren Scriptblocker und laden Sie die Seite erneut

Wir schützen Ihre Privatsphäre


Wir verwenden Cookies. Einige sind zwingend für die Funktion des Shops erforderlich. Andere helfen uns dabei, unseren Service zu verbessern und Ihnen eine große Auswahl an Zahlungsarten anzubieten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte wählen und bestätigen Sie Ihre Auswahl:


Antennenumschaltung am B2000 und Speedport LTE2

04. Okt 2016

Interne - Externe Antenne am B2000 und Speedport LTE II

Vernetzt durch Vodafone

Vernetzt durch Vodafone (© Vodafone)

Für LTE der Netzbetreiber Vodafone und Telekom sind die Router B2000 und Speedport LTE II die am häufigsten verwendeten Geräte. Der Anschluss einer Außenantenne und die damit verbundene Antennenumschaltung bereitet vielen Kunden immer wieder Probleme. FTS Hennig zeigt Ihnen, wie es funktioniert.

Allgemeines zum B2000 und Speedport LTE II

Beide Geräte sind von dem Hersteller Huawei und sind in Bezug auf die technischen Eigenschaften identisch. Jeder Netzbetreiber gab den Geräten lediglich unterschiedlich farbige Gehäuse und dem jeweiligen Netz entsprechend die Weboberfläche für die System-Einstellungen.

Bei beiden Geräten befinden sich die Anschlussbuchsen für die externen Antennen hinten unter der Abdeckklappe. Wenn Sie diese entfernen, werden 2 SMA Buchsen sichtbar. An diese werden die Antennen angeschlossen.

Am B2000 und am Speedport LTE 2 können mit der aktuellen Software alle verfügbaren LTE Antennentypen angeschlossen werden. Es ist völlig unerheblich, ob die Antennenkonstruktion einen ohmschen Kurzschluss erzeugt oder nicht. Es funktioniert jede. Dass die HF-technischen Eigenschaften wie Frequenz und Leistung stimmen müssen, wird jetzt mal vorausgesetzt. Hier geht es lediglich um das Erkennen und die Verträglichkeit

Antenneninstallation am B2000

Wenn Sie mit der aktuellen Software eine externe Antenne am B2000 angeschlossen haben, werden Sie feststellen, dass nichts passiert. Sie müssen dem Router "sagen", dass Sie eine Antenne angeschlossen haben. Dazu loggen Sie sich über das Menü auf dem Router ein. Die Standard-IP-Adresse ist 192.168.1.1. Das geforderte Gerätepasswort finden Sie auf der Rückseite des Gerätes.

Anmeldung am B2000 Router

Anmeldemaske für den B2000 Router

Auf der linken Seite finden Sie nun die Menüleiste. Unter dem Reiter "System" finden Sie ein weiteres Untermenü "Antenneneinstellungen". Dieses wird geöffnet. Im Grundzustand befindet sich die Auswahl auf "Eingebaut". Es wird also die interne Antenne verwendet. Sie setzen den Punkt auf "Extern" und gehen auf "Absenden". Nun sind die Einstellungen gespeichert und Sie verwenden die Außenantennen.

Antenne für B2000

Menüseite B2000 für Antenneneinstellung

Antenneninstallation am Speedport LTE II

Der Login erfolgt am Speedport auf die gleiche Art und Weise wie beim B2000. Da das Menü etwas anders aufgebaut ist, müssen Sie nun auf den Reiter "Allgemeine Einstellungen" gehen. Dahinter finden Sie den Menüpunkt "Externe Antenne". Am Speedport LTE II finden wir hierzu 3 Auswahlfelder:

  • Automatisch (Default-Zustand)

  • Extern

  • Intern

Speedport LTE 2 Antenneneinstellung

Menü am Speedport LTE II: Antenneneinstellungen

Bei Auslieferung steht die Einstellung auf automatisch. Das heißt, wenn Sie eine externe Antenne mit ohmschen Kurzschluss, wie zum Beispiel die LAT 22, anschließen, schalten die Antennen automatisch um. Verwenden Sie dagegen eine offene Antenne, ohne DC-Kurzschluss, müssen Sie via Software auf extern umschalten. Nach dem Speichern bleibt diese Einstellung bestehen, auch wenn Sie keine Antenne angeschlossen haben. In diesem Fall müsste mit der Software manuell auf "intern" oder "automatisch" zurückgestellt werden.

FAZIT

Am B2000 Router muss grundsätzlich auf externe Antenne umgeschaltet werden. Der Speedport LTE II erkennt mit DC-Kurzschluss die externe Antenne und schaltet um. Im allgemeinen ist eine manuelle Umschaltung nicht verkehrt und kann an beiden Geräten erfolgen.


Kommentare

Name:
Email:
Bewertung

Hinterlassen Sie einen Kommentar! (min. 50 Zeichen)

 

Liebe Besucher,

bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Kommentarbereich unseres Blogs keine ausführliche Beratung leisten können.

Richten Sie konkrete Anfragen inkl. aller Anforderungen bitte per Mail an info@fts-hennig oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Um Wiederholungen zu vermeiden, lesen Sie bitte die bestehenden Kommentare bevor Sie eine Frage stellen.

Immer besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig

Bitte geben Sie den Captcha Code ein.



Das sagen unsere Leser:


Grehn

28.05.2015
55 von 5 Sternen!

Frage: Kann der Telecom speedport bzw. Vodaphone B2000 router auch an anderen Netzen z.B Telia SE betrieben werden, oder sind sie gelockt
mfg U.Grehn Frage: Kann der Telecom speedport bzw. Vodaphone B2000 router auch an anderen Netzen z.B Telia SE betrieben werden, oder sind sie gelockt
mfg U.Grehn


FTS Hennig

25.09.2014
55 von 5 Sternen!

Das nächste Problem: Sie sollten am Monitor auch eine Bildschirmauflösung verwenden, die das gesamte Bild wieder gibt. Nachdem ich den Kunden mit den Menübildern versorgt hatte, suchte er die Menüleiste auf seinem Bildschirm.


FTS Hennig

25.09.2014
55 von 5 Sternen!

Den B2000 Router und den Speedport LTE II gibt es nun schon längere Zeit und werden bald von der neuen Gerätegeneration abgelöst. Dennoch mußte ich heute feststellen, dass viele Nutzer mit der Anschaltung einer externen Antenne an die Router Probleme haben. ich hoffe nur, dass diese Leute diesen Beitrag finden.