5G + WLAN Ratgeber für Campingplatz & Caravan / Wohnmobil
18. Nov 2021

LTE & WLAN für alle - unterwegs im Wohnmobil sowie zum Dauercampingplatz einrichten© Andrey Armyagov (Fotolia)
Produkte & Anleitungen für Ihr mobiles 5G/ LTE + WiFi Netzwerk
In unserem großen Ratgeber für besten LTE- und WLAN-Empfang im Wohnmobil sowie auf dem Campingplatz finden Sie alle nötigen Produkte und Anleitungen für Ihr mobiles Netzwerk. Unterwegs kann die Internetverbindung über 3G (UMTS), 4G (LTE) und künftig über 5G sichergestellt werden. Die WiFi-Versorgung auf Stellplätzen wird entweder über ein bestehendes Netz oder mobil mittels Hotspots realisiert. Mit leistungsstarker Hardware sowie den passenden Antennenanschlüssen sind selbst abgelegene Standplätze und Gebiete kein Hindernis mehr.
Unterwegs & auf dem Campingplatz: Allgemeine Infos zum LTE + WLAN Empfang
Ein Leben ohne mobiles Internet für unterwegs können sich viele von uns heute kaum noch vorstellen - daran ändert sich auch nichts auf Reisen bzw. im Urlaub. Auf Campingplätzen wird daher mittlerweile fast schon standardmäßig ein Zugang für Internet im Wohnmobil über ein öffentliches WiFi-Netz angeboten. Diese öffentlichen Netze stellen aber nicht nur ein unbedingt zu berücksichtigendes Sicherheitsrisiko dar, sondern auf den etwas abgelegenen Stellplätzen sowie im Wohnmobil selbst ist der WiFi-Empfang oft äußerst problematisch. Die möglichen Optionen für eine sicheres und möglichst stabiles Camping WLAN im Wohnwagen und Wohnmobil sowie die idealen WLAN Lösungen für Campingplatz und Ihre individuellen Anforderungen stellen wir Ihnen in diesem Beitrag vor.
Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie unterwegs Ihre Internetverbindung über den Mobilfunk (3G / 4G / 5G) bereitstellen können. Dieser Punkt ist also nicht nur für Wohnmobil- und Caravan-Besitzer interessant, sondern auch für Ausstatter von LKW und Einsatzfahrzeugen. Hierzu können natürlich bestehende Verträge für LTE & 5G genutzt werden, was allerdings etwas kompromissbehaftet ist (s. unten). Mehr Flexibilität und die bestmögliche Versorgung diverser Endgeräte (wichtig z.B. für Familien mit Kindern, Streaming im Urlaub, Fernsehen im Wohnmobil oder Online Arbeiten), bietet ein LTE Router Camping oder Wifi Mobilfunk-Router mit separater SIM-Karte.
Man muss entweder tief in die Tasche greifen, kompromissbereit sein oder auf Sonderlösungen von FTS Hennig vertrauen!
- Ein zufriedener Kunde -
Etwas komplizierter - oder eben sehr teuer - wird es, wenn sowohl mobil im Fahrzeug als auch im Camp im Stand via WLAN die bestmögliche Versorgung sichergestellt werden soll. Wenn hierfür auch noch wenig bis keine Umrüstung zwischen Fahrt- und Stellplatzmodus nötig sein soll, werden schon sehr ausgeklügelte Systeme mit einem WLAN Verstärker Wohnmobil benötigt. Es gibt aber zum Glück für fast jedes Problem passende WLAN Lösungen für den Campingplatz und diese stellen wir in diesem Beitrag der Reihe nach vor.
Anforderungen zur Verbesserung des WiFi Empfangs beim Camping
Um die WLAN-Versorgung auf Camping- und Stellplätzen zu optimieren, sind im Grunde nur ein paar einfache Punkte zu beachten und die entsprechenden Anforderungen zu erfüllen:
Leistung der Antennen für Wohnmobil
Sowohl in den Endgeräten (Smartphone, Tablet, Laptop & Co.) als auch in den Ein Router ist in Ihrem Netzwerk - egal ob zu Hause, im Büro, im Wohnmobil oder auf dem Campingplatz - die zentrale Schaltstelle, die Ihr lokales Netz (LAN) mit den Internet (WAN) verbindet. Mobilfunkrouter für alle Anwendungsfälle finden Sie natürlich in unserem Shop. sind Antennen eingebaut, die nur wenig Gewinn aufweisen und entsprechend schlecht ist der Empfang, wenn das Signal nicht stark genug ist. Für besseren Empfang, Fernsehen im Wohnmobil ohne Sat-Schüssel und leistungsstarkem Internet im Wohnwagen werden also auch bessere Wohnmobil
Mit Antennen können Mobilfunk-Signale aus der Luft empfangen und gesendet werden. Der s.g. Antennengewinn wird durch die Bündelung des Signals erzielt. Mobilfunkantennen für alle Netze und Anwendungsfälle finden Sie selbstverständlich in unserem Shop. benötigt.
Positionierung der LTE Antenne für Wohnmobil
Wir erleben fast täglich die Enttäuschung von Menschen, die "blind" eine Antenne aufgrund der Leistungsangaben bzw. Werbeversprechen gekauft haben. Eine Antenne für das Wohnmobil oder Wohnwagen kann aber nur ein anliegendes Signal verbessern, keins erschaffen. Eine LTE Antenne im Van oder Kastenwagen muss also immer so hoch wie möglich positioniert werden (Wohnmobil-Dach, Mast o.ä.) und braucht "Sichtkontakt" zum Sendemast. Die Montage macht also den Unterschied - häufig noch vor der Antenne selbst!
Verarbeitung des Signals + Netzwerkverbindung für Internet im Wohnmobil
Ein LTE Router Wohnmobil oder Hotspot lte muss das Signal (WiFi im Camp oder das Mobilfunk-Signal unterwegs) empfangen und wieder abgeben können. Zudem müssen sich die Endgeräte (Clients) für WLAN im Wohnmobil mit dem verschlüsselten oder offenen Netzwerk verbinden können.
Optimalen Empfang auf dem Dauercampingplatz einrichten:
Sie brauchen eine leistungsstarke WLAN Antenne für Wohnmobil
Die Wohnmobil Antenne muss optimal montiert und ausgerichtet werden
LTE Router für Wohnmobil muss Endgeräten die Verbindung ermöglichen
WLAN Hotspot Lösung via WLAN Verstärker Wohnmobil
Obwohl die genannten Punkte ja nun wirklich überschaubar sind, vermag interessanterweise bis heute kein einziger Hersteller diese einfachen Anforderungen preiswert in einem WLAN-fähigen Gerät bzw. einem Paket zu vereinen. Man muss bisher leider entsprechende Kompromissse beim Dauercampingplatz einrichten eingehen oder für eine Kombination sehr teurer Geräte tief in die Tasche greifen.
Vielen Kunden ist das Einrichten mehrerer Geräte aber häufig einfach zu kompliziert. Bei vielen gut ausgestatteten Geräten müssten externe Antennenanschlüsse mühselig nachgerüstet werden - was aber nicht immer möglich ist. Alternativ muss dann also in eine hochpreisige Ausrüstung investiert werden (z.B. mit dem IBR900 von Cradlepoint), was aber die Investitionskosten massiv in die Höhe treibt. Letzteres ist vor allem für Privatkunden häufig schlicht zu viel.
Details zur LTE & WLAN Versorgung im Wohnmobil / Caravan
Die Internetverbindung im Wohnmobil / Caravan sollte also im Idealfall beide Anforderungen erfüllen: Zum einen wird während der Fahrt mobiles Internet im Wohnmobil benötigt und zum anderen sollen öffentliche Hotspots bzw. WiFi-Netze auf dem Campingplatz genutzt werden können. Genau diese Wunschvorstellungen und WLAN Lösungen für den Campingplatz sind in der Praxis aber nur schwer zu erfüllen. Viele Caravan- und Wohnmobil-Besitzer entscheiden sich daher meist für einen Kompromiss: Entweder konzentriert man sich auf den bestmöglichen Empfang auf dem Campingplatz mit einem WLAN Verstärker Wohnmobil + WLAN Antenne und lebt mit den Empfangsproblemen via Mobilfunk oder man verbaut einen LTE Router Wohnmobil mit einer fest installierten Fahrzeugantenne und nutzt ausschließlich diesen.
Wer auf fremde WiFi-Netze verzichtet, umgeht zwar ein gewisses Sicherheitsrisiko, muss dafür aber jeglichen Traffic über den eigenen Tarif laufen lassen - was bei intensiver Nutzung (Streaming etc.) einen enormen Kostenfaktor darstellen kann. Man muss also im Einzelfall immer den Kostenfaktor gegen die Kompromissbereitschaft abwägen.
Die zu versorgenden Endgeräte (Handys, Tablets etc.) bringen ihre internen Antennen werkseitig mit (ext. Antennenanschlüsse existieren leider nicht), also müssen wir uns auf die Empfangsantennen auf dem Fahrzeug konzentrieren. Für den schnellen und vom Fahrzeug unabhängigen Einsatz eignen sich prinzipiell auch Fensterantennen. Diese sind aufgrund ihrer geringen Größe allerdings in der Leistung limitiert - man darf sich also nicht vom geringen Preis verführen und sich dann zu unrealistischen Erwartungen mit bestem Internet im Wohnmobil hinreißen lassen.
Magnethaftantennen sind im Grunde ebenfalls geeignet, aber häufig fehlen bei modernen Fahrzeugen die eisenhaltigen Metallflächen an den Fahrzeugen zur Befestigung. Außerdem sind diese Antennen für ein Wohnmobil aufgrund der starken Windlast nur bedingt während der Fahrt einsetzbar. Idealerweise werden daher fachgerecht installierte - also fest montierte! - Antennen auf dem Dach des Fahrzeugs genutzt.
Bei den Routern ist die einfachste Urlaubslösung die preiswerte Wohnwagen FRITZ!Box 6820 (s. unten), welche aber nur mittels Einbauset um externe Antennen erweitert werden kann. Der IBR900 Router vereint das Mobilfunknetz und das WLAN-Netz in einem Gerät, befindet sich aber auch in einer ganz anderen Preis-Kategorie. Für das gesamte System (Außenantenne + Kabel + Router / WLAN Repeater + ggf. Koppler) beginnen die Kosten also irgendwo im Bereich um 700 € und können - wenn wirklich keine Kompromisse gemacht werden sollen - jenseits der 2.000 € liegen.

Das FTS Caravan Set: 4G unterwegs im Wohnmobil + WiFi auf dem Campingplatz
© FTS Hennig
FTS Caravan Set: LTE + WLAN im Wohnmobil & Co.
Im Bereich zwischen den günstigen, aber auch äußerst kompromissbehafteten Lösungen einerseits und den sehr teuren Routern für Mobilfunk + WLAN andererseits, klaffte bisher eine große Lücke. Da bis dato kein Hardware-Anbieter Anstalten machte, sich den dringenden Bedürfnissen vieler Kunden anzunehmen, haben wir ein System zusammengestellt: Die FRITZ!Box 6890 (mit WAN Port) wird mit etwas Erfindungsgeist mit dem WiFi Repeater DAP-1665 gekoppelt, sodass endlich ohne großen Aufwand zwischen LTE- und WLAN im Wohnmobil / Caravan gewechselt werden kann.
Highlight: Bei dieser Lösung ist die Fritzbox im Wohnmobil die Schaltzentrale, dank der alle angeschlossenen Endgeräte im eigenen, sicheren Netzwerk angemeldet sind - egal ob via WLAN oder LAN! Somit können dann also auch WLAN Hotspot Lösungen für Campingplatze via WLAN Verstärker Wohnmobil beruhigt verwendet werden, ohne sich über die Sicherheit der einzelnen Handys, Tablet etc. Sorgen machen zu müssen.
Einrichtung der FRITZ!Box 6890
Bei der ersten Inbetriebnahme der Fritzbox im Wohnmobil folgen Sie bitte den Aufforderungen der Software. Bei den Internetzugangsdaten wählen Sie "Mobilfunk" aus und geben die notwendigen Daten ein.
Ersteinrichtung der FRITZ!Box 6890: Eingabe der LTE Daten (© FTS Hennig)
Um den Wechsel zwischen Mobilfunk und WLAN im Wohnmobil bzw. Hotspots zu ermöglichen, wählen wir im nächsten Schritt unter "DSL/WAN" die Option "vorhandener Zugang über LAN" aus. ACHTUNG: Die Option „Fallback verwenden“ wird nicht genutzt! FTS Hennig Wohnmobil Tests ergaben keine sichere Umschaltung zwischen Mobilfunk und WLAN Hotspot.
Festlegung des WAN-Ports (© FTS Hennig)
Damit sind die entscheidenden Einstellungen für das Zusammenwirken von Internet über LTE und WLAN erfolgt. Selbstverständlich können Sie die von AVM ausgegebenen Sicherheitsdaten wie SSID, WLAN Schlüssel oder Fritzbox Kennwort individuell anpassen und ändern.
Die zuvor angefallenen Roaming-Gebühren sind 2017 weggefallen. Das bedeutet bei allen Tarifen entfallen beim EU-Roaming die Roaming Gebühren. Der Inlandstarif gilt seither auch beim Aufenthalt in anderen EU-Ländern bzw. im Ausland. Mit gebuchtem Business Mobil Tarif können Geschäftskunden der Telekom auch im Ausland von ihrer Telefonflat uneingeschränkt Gebrauch machen. Zudem verursachen ankommende Gespräche keine zusätzlichen Kosten mehr. Diese Regelung gilt für die EU Mitgliedsstaaten. Bei Reisen in die USA oder Fernost zahlen die Geschäftskunden einen festen Minutenpreis und bei der Internet-Nutzung einen Preis pro MB.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind und die deutsche SIM-Karte verwenden, müssen Sie „Roaming gestatten“. Alternativ müssen Sie sich eine landesspezifische SIM-Karte kaufen. Die neue eSIm erleichtert Kunden von einem Gerät zum anderen zu wechseln, wobei das „e“ für embedded = eingebettetet steht. Die eSim enthält sämtliche Informationen des Kunden. Ein Tarif kann immer dann, wenn nötig gebucht werden.
Es wird noch einige Zeit vergehen, bis die klassische SIM Karte durch die eSIM abgelöst wird. Einige Hersteller (so zum Beispiel Teltonika) bieten Geräte und LTE Router Wohnmobil mit Dual-SIM-Karten Slot an. Diesen können dann sowohl mit der klassichen SIM Karte als auch mit der eSIM Karten genutzt werden. Wenn Sie eine SIP-Rufnummer besitzen, können Sie diese in der Fritzbox einrichten und darüber telefonieren. Ihnen stehen also alle Dienste seitens AVM zur Verfügung.
Mehr als die Summe der Teile: Komponenten des FTS Caravan Sets für WLAN im Wohnmobil
AVM FRITZ!Box 6890 LTE
IFA Neuheit 2017 VDSL und 300MBit/s LTE Advanced Router
WLAN: 2,4GHz / 5GHz Dualband
AVM
DAP-1665 Wireless AC1200 Parallel-Band AP
D-Link DAP-1665 WLAN Verstärker Camping Der DAP 1665 WLAn Verstärke...
D-Link
LTE/WLAN Fahrzeugantenne LPMM-7-27-24-58
LTE/WLAN-Fahrzeugantenne
Antennengewinn: bis 2 x 5 dBi
Panorama Antennas
Internet über LTE mit Nutzung des FTS Caravan Sets
Die WLAN Verstärker Wohnmobil Antennen sind also nun an der FRITZ!Box 6890 sowie dem WLAN Verstärker Wohnmobil DAP-1665 Repeater angeschlossen - und die Geräte werden mit der nötigen Betriebsspannung versorgt. Der DAP-1665 steckt am WAN Port der Fritzbox. Bei der Fritzbox ist die aktive SIM-Karte eingesteckt und die Ersteinrichtung wurde durchgeführt.
Um die FRITZ!Box 6890 nun im regulären Modus (LTE / 5G) zu nutzen, wählen Sie unter Internet Zugangsdaten Allgemein bei der Auswahl des Internetzugangs „Mobilfunk als Internetzugang nutzen“.
Die Fritzbox wählt sich daraufhin in das Mobilfunknetz ein und Sie können darüber ins Internet gehen. Die Einwahl kann etwas dauern. Solange Sie ausschließlich den LTE-Internetzugang nutzen wollen, benötigen Sie keine weiteren Einstellungen.
Sobald Sie dann auf dem Campingplatz angekommen sind und das vorhandene Camping WLAN via WLAN Verstärker Wohnmobil nutzen wollen, benötigen Sie als erstes die Zugangsdaten des WLAN Camping Netzwerks. Mit dem bekannten Login-Daten greifen Sie dann über den Browser auf die Fritzbox zu. Unter Internet Zugangsdaten Allgemein stellen Sie bei der Auswahl des Internetzugangs auf „DSL/WAN als Internetzugang nutzen“ um (nicht vergessen: mit "Übernehmen" bestätigen!). Damit ist das Internet über LTE ausgeschaltet und die Fritzbox erwartet das Signal via WiFi.
WLAN als Zugang in der FRITZ!Box 6890 wählen (© FTS Hennig)
Nun müssen dem WLAN Verstärker Wohnmobil DAP-1665 die Daten des WLAN im Camper übermittelt werden. Dazu öffnen Sie bitte in Ihrem Browser einem separaten Tab und geben als Adresse 192.168.0.50 (IP-Adresse des DAP-1665) ein. Es öffnet sich das Login-Fenster. Geben Sie dort das von uns gesetzte Paswort „ftshennig“ (ohne Anführungszeichen) ein und klicken auf „Log In“.
Login im DAP-1665 (© FTS Hennig)
Klicken Sie dann oben im Menü auf Settings – Extender.
Startbild nach Login im DAP-1665 (© FTS Hennig)
Im sich öffnenden Fenster wurde von uns schon „WISP Client“ als Wireless Mode ausgewählt. Diese Einstellung muss auch unbedingt beibehalten werden!
Details zum "Wireless Setup" (© FTS Hennig)
Darunter muss das WLAN der Campingplätze eingetragen werden. Dies erfolgt automatisch mit einem Klick auf Scan und der Auswahl des jeweiligen WLAN-Netzes. Klicken Sie auf das WLAN-Netz und bestätigen mit Klick auf Select.
Auswahl des gewünschten WLAN (© FTS Hennig)
Nun müssen Sie noch im Feld „Password“ das Ihnen mitgeteilte Passwort dieses Campingplatz-WLANs eintragen und mit einem Klick auf Save bestätigen. Daraufhin werden Ihre Änderungen gespeichert.
Eingabe des Sicherheitsschlüssels (© FTS Hennig)
Ist dies erfolgreich bestätigen Sie nochmals mit einem Klick auf Ok. Von da an können Sie das WiFi-Netz des Campingplatzes als Internetzugang nutzen. Dennoch bleiben alle Geräte von Ihnen im eigenen Fritzbox-WLAN verbunden. Sie nutzen den einen gemeinsamen Campingplatz-Account.
Die Auswahl des Campingplatznetzes und die Eingabe der Sicherheitsschlüssel müssen bei jedem Wechsel des WLAN Netzes durchgeführt werden.
Wiederholter Wechsel zwischen WLAN & LTE im Camper
Wenn Sie den Campingplatz verlassen, schalten Sie zur Verwendung der SIM-Karte (LTE/5G) in der Fritzbox auf Internet Zugangsdaten Allgemein Auswahl des Internetzugangs auf „Mobilfunk als Internetzugang nutzen“ um. Die Fritzbox wählt sich wieder in das vorhandene Mobilfunknetz ein.
Wenn Sie dann auf den Campingplatz zurück kommen, wollen Sie das gleiche WiFi-Netz nutzen - müssen also für das Internet im Wohnmobil am WLAN-Zugang nichts ändern. Die Eingaben sind gespeichert. Sie schalten nur in der Fritzbox wieder auf „DSL/WAN als Internetzugang nutzen“ zurück. Nachdem Sie auch hier mit „Übernehmen“ bestätigt haben, sind Sie sofort mit dem Campingplatz WLAN verbunden.

Vereinfachter Schaltplan zum FTS Caravan Set
© FTS Hennig
Besonderheit: Nutzung von Hotspots
Der Unterschied zwischen einem klassischen WLAN und einem Hotspot liegt häufig in der Autorisierung. Die normalen WiFi-Netze sind verschlüsselt und nach Eingabe des Sicherheitsschlüssels erhalten Sie sofort Zugang. Hotspots sind allerdings oft offene Netze ohne Sicherheitsschlüssel. Die Autorisierung erfolgt demnach über eine separate Login-Webseite.
Sie schalten also in der Fritzbox von Mobilfunk auf die Einstellung „DSL/WAN als Internetzugang nutzen“ um und loggen sich auf dem WLAN Verstärker Wohnmobil DAP-1665 mit der 192.168.0.50 ein (wie oben beschrieben). Sie führen ebenso den Scan (Site Survey) für die Auswahl des gewünschten WLAN im Wohnmobil durch und wählen dann den Hotspot. Der Name wird übernommen und da kein Sicherheitsschlüssel abgefragt wird, kann sofort mit „Save Settings“ bestätigt werden.
Wenn Sie nun in Ihrem Browser eine Internetseite öffnen möchten, gelangen Sie als erstes auf die Bestätigungsseite des Hotspots. Hier müssen Sie die vom Hotspot geforderten Eingaben durchführen (beim Besitzer des Hotspots zu erfragen). Anschließend gelangen Sie zu den gewünschten Internetseiten.
1. Variante: LTE Router Wohnmobil ZTE Z21 mit WLAN Router für den Campingplatz
Immer mehr LTE Router besitzen nun einen WAN Port, an dem ein WLAN Empfänger für das externe WLAN der Campingplätze angeschlossen werden kann. So bietet der ZTE Z21 Router eine sehr gute Kombination mit dem weiter entwickeltem WLAN Verstärker Camping DAP-1665. Der DAP 1665 WLAN Verstärker Wohnmobil empfängt sowohl 2,4 GHz WLAN wie auch 5 GHz WLAN im Wohnmobil. Damit kann eine deutlich höhere Geschwindigkeit erreicht werden. Im Vergleich zum Alfa camper connected lte-wifi-system wird der Camping WLAN Router mit einer angepaßten und fest eingestellten Firmware ausgeliefert. Damit wird die notwendige Einrichtung auf dem Campingplatz erst möglich und im vergleich zum Alfa System gleichzeitig sehr einfach. Die Umschaltung zwischen Wifi oder LTE im ZTE Router war eine kleine Herausforderung, die aber auch gelöst wurde. Details stehen dazu in der mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Mit dem ZTE Router können so theoretische 2000 MBit/s im LTE Netz und 1200 MBit/s im WLAN Netz vom Campingplatz erzielt werden. Diese Werte sind enorm. Jedoch sind die Geräte nicht als WLAN Router Wohnmobil und als Fahrzeuggeräte mit minimalen Platz entwickelt worden, sondern haben relativ große Gehäuse. Ein weiterer Camping WLAN Verstärker für das Wohnmobil ist der Alfa WiFi-Verstärker.
Mit der von uns neu entwickelten Fahrzeugantenne ergibt sich dann folgende Kombination:
Caravan Set mit dem ZTE Router und WLAN Verstärker Wohnmobil
GigaCube 4G Z21 (MF289FB) mit Antennenanschlüssen
ZTE GigaCube Z21 MF289FB mit 4 externen Antennen Der Z21 MF289...
WLAN: WiFi 5 ac
FTS Hennig
DAP-1665 Wireless AC1200 Parallel-Band AP
D-Link DAP-1665 WLAN Verstärker Camping Der DAP 1665 WLAn Verstärke...
D-Link
FTS Complete Car 5G Antenne
Günstige 4G und 5G Fahrzeugantenne mit WLAN, 4x4 MIMO 5G, 2x2 MIMO WiFI....
Antennengewinn: 6 dBi
FTS Hennig
2. Variante: Mit dem Huawei CPE Pro 2 5G im Caravan erleben
Der Huawei CPE Pro 2 5G Router fügt sich ebenfalls sehr gut in die Wohnmobilumgebung hinein. FTS Hennig verpaßt dem Router 6 externe Antennenanschlüsse, die dann an die eigens für den Router entwickelte Fahrzeugantenne angeschlossen werden. Mit dem 5G Router und 6 Strahlern auf dem Fahrzeug gibt es fast keine Grenzen mehr. Selbst wenn am Standort nur LTE verfügbar sein sollte, holt der 5G Router mehr aus der Situation heraus als jeder LTE oder Wifi Router.
Theoretisch könnte man an den 5G Router auch den DAP 1665 WLAN Verstärker Wohnmobil anschließen. Dies wird aber 1. wegen der fehlenden WLAN Strahler in der Kombiantenne zum Problem und 2. nicht notwendig, weil das Mobilfunknetz schneller sein wird, als das Campingplatz WLAN. Man braucht nur einen guten Vertrag mit Flatrate.
So ergibt sich hier diese Gerätekombination. Erfahren Sie mehr zur Installation und Montage der 5G Variante in diesem Blogartikel oder in dem Youtube Video der Lebensabenteurer. In diesem Youtube Video wird ausführlich beschrieben, welche Systemvoraussetzungen benötigt werden damit das FTS Hennig 5G Caravan Set optimal funktioniert.
Eine weitere Alternative für 5G Internet im Wohnmobil ist die neu entwickelte FTS Caravan Box 5G.
Caravan Set 5G CPE Pro 2
Huawei 5G CPE Pro 2 Router mit externen Antennen
5G Highspeed Router: Huawei 5G CPE Pro 2 Mit dem CPE Pro 2 lie...
WLAN: WiFi 6 Technology
Huawei
FTS Complete Car 5G Antenne
Günstige 4G und 5G Fahrzeugantenne mit WLAN, 4x4 MIMO 5G, 2x2 MIMO WiFI....
Antennengewinn: 6 dBi
FTS Hennig
KFZ Anschlusskabel
Hochwertiges KFZ Anschlusskabel Für die bestmögliche Verbindun...
Anschluss: Gerät auswählen
FTS Hennig
3. Variante: 5G und WLAN Router für Wohnmobil von Teltonika
Die kompakten und sehr universellen LTE und 5G Router von Teltonika erfreuen sich in der Wohnmobilfamilie großer Beliebtheit. Die 5G Geräte sind extrem klein und haben eine universelle Stromversorgung von 9 bis 50 Volt. Mit den Halterungen - auch für Hutschinen Montage - können die Router in 12 Volt wie auch 24 Volt Fahrzeuge eingebaut werden. Durch die Kombination 5G und WLAN wurde hier schon der Empfang vom Campingplatz integriert.
Teltonika bietet Router für jeden Geldbeutel an. Derzeit ist der 5G Router Teltonika RUTX50 mit theoretischen 3.3 Gbps verfügbar. Dank der 4 Mobilfunkanschlüsse für 5G und der 2 Anschlüsse für WLAN ist der 5G Router zukunftssicher gerüstet und kann zudem für fortgeschrittene IoT Anwendungen verwendet werden.
Caravan Set Teltonika
Teltonika 5G Router RUTX50
Teltonika 5G Router RUTX50: Der 5G Industrierouter Endlich ist...
WLAN: 2,4 GHz / 5 GHz Dualband
Teltonika Networks
FTS Complete Car 5G Antenne
Günstige 4G und 5G Fahrzeugantenne mit WLAN, 4x4 MIMO 5G, 2x2 MIMO WiFI....
Antennengewinn: 6 dBi
FTS Hennig
KFZ Anschlusskabel
Hochwertiges KFZ Anschlusskabel Für die bestmögliche Verbindun...
Anschluss: Gerät auswählen
FTS Hennig
Bestes Internet im Wohnmobil mit 5G + WLAN - die FTS Caravan Box 5G
Internet im Wohnmobil 2022 mit der Fritzbox 6850 und dem WLAN Verstärker Wohnmobil
Die FTS Caravan Box 5G ist unser neuestes Modell, bestehend aus dem Teltonika RUTX10 als Master, dem WLAN Verstärker Wohnmobil DAP 1665 und der Fritz!Box 6850 5G für unterwegs. Die neue 5G Caravan Box ermöglicht nun endlich die gleichzeitige Nutzung von 5G im Wohnmobil und WLAN vom Campingplatz. Über die Weboberfläche des Teltonika RUTX10 kann die Internetzugang problemlos priorisiert werden. Verlässt man den Campingplatz, so kann ganz einfach auf 5G im Wohnmobil gewechselt und eine störungsfreie Internetverbindung unterwegs ermöglicht werden. Für den optimalen Empfang empfiehlt sich natürlich passend dazu eine 5G Fahrzeugantenne, sowie ein Spannungsstabilisator 12 Volt für eine konstante Eingangsspannung von 12 Volt und stabiles Internet unterwegs. Die 5G Antenne für das Wohnmobil kann sowohl das 5G Signal unterwegs als auch das WLAN Signal vom Campinglatz verarbeiten. Von günstigen GPS Antennen als USB Variante raten wir besser ab. Erfahren Sie mehr zu Anwendungsmöglichkeiten der FTS Caravan Box 5G in folgendem Youtube Video.
Festlegung der Internetverbindungen über den RUTX10 (© FTS Hennig)
LTE Empfang mit der FRITZ!Box 6820
Die FRITZ!Box 6820 hat sich zum kostengünstigen LTE-Multitalent entwickelt, kann überall schnell und einfach eingesetzt werden. Bei dem Thema Mobilität, Wohnmobil und Campingplatz liegt der Fokus im Empfang der Mobilfunknetze. FTS Hennig komplettiert dafür die Standardausführung mit zusätzlichen Antennenbuchsen für die Anschaltung der Fahrzeugantenne oder einer großen Richtantenne auf dem Campingplatz. Die Endgeräte werden dann über das interne WLAN-Netz angeschlosssen. Die Fritzbox 6820 besitzt zudem auch einen LAN-Port. Dieser kann aber nicht als WAN-Eingang konfiguriert werden. Daher gibt es keinen zusätzlichen WLAN Verstärker Wohnmobil wie der DAP-1360 angeschlossen werden.
FRITZ!Box 6820 + Zubehör im Shop
AVM FRITZ!Box 6820 LTE
Fritzbox 6820 LTE | 2G + 3G + 4G
WLAN: 2,4GHz
AVM
Antenneneinbauset für FRITZ!Box 6810 & 6820
Fritz!Box Antennen Tuning Kit
Stecker: SMA
FTS Hennig
FTS Complete Mobile Multiband LTE MIMO Antenne
Die mobile MIMO Multiband-Antenne für alle Netze von FTS Hennig
Antennengewinn: bis 2 x 4,5 dBi
FTS Hennig
Parallele Nutzung eines WLAN Empfängers
Wenn man jedoch die kombinierte LTE- und WLAN-Fahrzeugantenne verwendet, können auch die Fritzbox 6820 und der Repeater an die Antenne im Wohnmobil angeschlossen werden. Beide Geräte können unabhängig von einander arbeiten und sie wählen selbst auf dem Handy oder Tablet das Internet im Wohnmobil aus.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass bei der parallelen, aber unabhängigen Nutzung der FRITZ!Box 6820 sowie dem Camping WLAN Verstärker DAP-1360 Ihre Endgeräte (Handy & Co.) bei der Nutzung des Signals eines offenen Netzwerks direkt angegriffen werden können! Die Firewall sowie die Architektur der Fritzbox können in diesem Szenario die Endgeräte nicht schützen.
LTE + bester WLAN-Router für Wohnmobil: IBR900 & IBR1700
Die LTE- und WLAN-Router IBR900 & IBR1700 von Cradlepoint definieren die absolute Speerspitze, die Oberliga der mobilen Router. Die Dual-SIM-Geräte mit bis zu 600 MBit/s (dank Die kombinierte Nutzung verschiedener Frequenzkanäle wird Carrier Aggregation genannt. Sie wurde mit dem 4G-Standard eingeführt und ermöglicht deutliche höhere Übertragungsgeschwindigkeiten.), NetCloud-Manager zur Steuerung von Flotten u.v.m. lassen nahezu keine Wünsche mehr offen - was sich der Hersteller allerdings auch entsprechend bezahlen lässt.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Unterwegs kann dank der 2 SIM-Karten-Slots immer auf das beste verfügbare Netz zugegriffen werden. Auf Campingplätzen (sowie natürlich auch mit LKW und Einsatzfahrzeugen) kann ohne weitere Hardware auf das örtliche WLAN-Netz bzw. auf einen verfügbaren Hotspot zugegriffen werden.
Dank moderner MIMO-Technologien (sowohl bzgl. 4G als auch WLAN) kann aus den verfügbaren Netzen auch noch auf Jahre das beste herausgeholt werden. Zudem steht für Speditionen & Co. auch noch eine GPS-Funktion zur Verfügung.
Beim COR IBR1700 Router, dem Flagschiff von Cradlepoint, stehen sogar 3 WLAN Modems zur Verfügung. Darüber hinaus steht dann auch noch ein Slot für das Zusatzmodem MC400 zur Verfügung, mit dem dann die beiden SIM-Karten parallel genutzt werden können. Wir erwähnen hier den IBR1700 aber nur der Vollständigkeit halber - für Besitzer eines Wohnmobiles oder Caravans ist dieser Router i.d.R. überdimensioniert und mit einem Basispreis jenseits der 1.700 € zudem selbst gut betuchten Privatkunden meist deutlich zu teuer.
Auswahl unserer Cradlepoint Produkte
Cradlepoint COR IBR900
Neue Generation: LTE mit bis zu 600MBit/s
Cradlepoint
Cradlepoint COR IBR1700
LTE Advanced Router mit Carrier Aggregation Der Cradlepoint CO...
Cradlepoint
Zusatzmodem MC400 für IBR 1700
Dualmodem für Cradlepoint Router IBR 1700 Mit dem MC400 Modem ...
Cradlepoint
Hilfe im Ernstfall: Der FTS Torpedo 5 Kabelverstärker
In vielen (vor allem ländlichen) Gebieten sieht es mit dem Mobilfunkempfang nach wie vor schlecht aus. Gespräche reißen ab, Streams geraten ins Stocken und wer in einer solchen "toten Zone" mit dem Wohnmobil / Caravan einen Stellplatz ansteuert, hat erstmal denkbar schlechte Karten. Signalverstärker - auch Repeater genannt - sind grundsätzlich die beste Option, um den Signalpegel anzuheben und damit den Empfang zu verbessern. Leider ist ihr Einsatz in Wohnmobil & Co. sehr kompromissbehaftet möglich. Dies hat folgende Gründe.
Nachteile von Repeater Lösungen in Fahrzeugen:
Bei MIMO-Systemen halbiert sich die Leistung an Internet im Wohnmobil
Camping WLAN Verstärker sind grundsätzlich teuer
5-Band-Repeater liegen sogar jenseits der 1.000 €
Der Einsatz eines Repeaters ist ggf. strafbar
Während moderne LTE-Router allesamt die MIMO-Technologie unterstützen und auch viele Hersteller (inkl. FTS Antennen) diverse MIMO-Breitbandantennen anbieten, gibt es bisher noch keine entsprechenden Mobilfunkverstärker - und es ist fraglich, ob sich das je ändern wird. Dies hat schlicht technische Gründe: 2 x 2 MIMO bedeudet, dass 2 Antennenelemente mit jeweils einer eigenen Leitung mit dem Router verbunden werden, der diese beiden Signale dann zusammenführt und verarbeitet. Die Verstärkung eines Signals stellt aber eine Modulation dar - also eine Veränderung der elektromagnetischen Strahlung. Dies führt bei MIMO-Systemen dazu, dass ein Router die beiden modulierten Signale erst synchronisieren müsste, bevor diese verarbeitet werden könnten - und das kann schlicht noch kein Gerät.
Wenn ein Repeater eingesetzt wird, kann also nur eine Leitung verwendet werden. Repeater sind aber sehr teure Geräte, sodass ein Einsatz in Wohnmobil, Caravan & Co. nur in Frage kommt, wenn es unbedingt sein muss. Wenn zudem alle verfügbaren Frequenzen - also mindestens 800 - 2600 MHz, im Idealfall sogar schon ab 700 MHz - verwendbar sein sollen, kosten leistungsstarke Verstärker schnell mal zwischen 1.000 und 2.500 €.
Nun kommt noch hinzu, dass Repeater gemäß §55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) grundsätzlich erstmal verboten und ihr Betrieb somit immer mit einem gewissen Risiko verbunden sind.
Auftritt des FTS Torpedo 5 als Camping WLAN Verstärker
Was tut man also, wenn das LTE-Signal außerhalb des Fahrzeugs schon so schwach ist, dass selbst mit der besten Antenne nicht mehr ausreichend Pegel im Inneren ankommt? Wir von FTS Hennig haben WLAN Lösungen für Campingplatz & Co. entwickelt, welche sowohl bzgl. des TKG als auch im finanziellen Interesse unserer Kunden einen attraktiven Kompromiss darstellt: Der FTS Torpedo 5 Kabelverstärker als Camping WLAN verstärker!
Der FTS Torpedo 5 wird als s.g. "Compenser" lediglich in den Kabelweg eingebaut und gleicht dort die Übertragungsverluste aus. Dadurch fällt er rechtlich in eine andere Gerätegruppe als klassiche Repeater - und aufgrund der geringeren Leistung ist der Torpedo auch deutlich günstiger!
Unser Kabelverstärker ist ein 5-Band-Gerät, das von 800 - 2600 MHz alle Frequenzen abdeckt und trotzdem für unter 600 € zu haben ist. Das Gerät kann direkt im Wohnmobil-Set inkl. Wohnmobil Antenne, Kabel, Adapter und dem passiven Koppler FTS Nexus Phone V2 bestellt werden.
Unsere hauseigenen Koppler aus der Serie "FTS Nexus" ermöglichen eine direkte Übertragung des verstärkten Signals auf Ihr Endgerät (Smartphone / Tablet). Somit brauchen Sie keinen Router und keine separate SIM-Karte. Allerdings verbessern Sie bei dieser Lösung nur den Empfang des Gerätes, das auf dem Koppler liegt - welches dann wiederum als Hotspot eingerichtet werden kann.
Wenn also unterwegs wirklich kein Weg an einem Verstärker vorbei führt, sind unsere Sets rund um den FTS Torpedo 5 die mit Abstand günstigsten und attraktivsten Lösung. Wenn Sie wissen möchten, ob eins dieser Sets für Sie und Ihren Anwendungsfall geeignet ist, freuen wir uns auf einen Anruf oder eine Mail.
Auswahl der richtigen LTE Antenne Wohnwagen
Nachdem wir Ihnen nun diverse Optionen bzgl. verschiedener Router, WLAN-Empfänger & Co. erläutert haben, müssen wir noch kurz auf die wichtigsten Eckpunkte bei der Wahl einer passenden Antenne eingehen.
Antennen sind bekanntlich die Schnittstelle zwischen der "Mobilfunkenergie" in der Luft und dem Empfänger-Modem. Das heißt, je effektiver und präziser die Antenne die Signale aus der Luft filtern und bündeln kann, umso besser wird das nutzbare Signal. Unabhängig vom Antennentyp, muss daher jede Antenne am Ort mit dem bestmöglichen Empfang montiert werden - also möglichst hoch und mit klarem "Blick" zum Sendemast. Damit dieses Signal dann auch noch ohne große Verluste am Router oder Kabelverstärker ankommt, muss der Kabelweg möglichst kurz gehalten werden.
Des weiteren sind die folgenden Punkte zu beachten.
Auch im Wohnmobil / Caravan sowie auf dem Campingplatz gelten die Gesetze der Physik. Je nachdem wie gut das Ausgangssignal ist, muss ggf. also etwas Geld und Aufwand investiert werden, um ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis erzielen zu können. So muss z.B. die Antenne beim stationären Einsatz vielleicht auch in 3 Metern Höhe montiert werden, weil eine Antenne am Boden oder auf dem Dach für Internet im Wohnmobil nicht ausreicht. In den meisten Fällen reicht es aber, eine leistungsstarke Antenne auf dem Dach anzubringen und hierfür haben als Halterung wir einen entsprechenden Standfuß mit Saugnäpfen zur komfortablen Montage - für alle, die keinen Mast fest am Fahrzeug installieren möchten. Eine einfache Lösung ist eine DVB Antenne, jedoch kann diese Antenne lediglich das digitale Fernsehen DVB - T2 HD empfangen. Auch einfaches Caravan Zubehör wie USB Antennenkabel für den Anschluss einer WLAN Antenne am USB Port bieten wir an. Eine kostenintensivere Variante für 5G Empfang mit USB Typ C ist der 5G Dongel M211.
Wenn man einen dauerhaften Standplatz inne hat und sich dann entscheidet, diesen mit mobilen Internet im Wohnmobil auszustatten, sollte man sich vorher darüber informieren, welche Netze in welcher Qualität am Standort zur Verfügung stehen. Wenn man eine wirklich gute Internet-Verbindung haben möchte, sollte man nicht den billigsten Anbieter nehmen, sondern den besten am entsprechenden Standort. Tut man dies nicht, helfen auch die beste Antenne und der stärkste WLAN Repeater nicht mehr.
Leistungsstarke Antennen für besten Empfang
MIMO Fahrzeugantenne (LTE / 5G)
LTE MIMO Fahrzeug- und Schaltschrankantenne
Antennengewinn: bis 5 dBi
Panorama Antennas
FTS Complete MAX LTE MIMO XPOL Breitbandantenne
Hauseigene LTE Breitband-Richtantenne für 690 MHz - 2700 MHz
Antennengewinn: bis 2 x 8 dBi
FTS Hennig
4x4 MIMO Fahrzeugantenne (4G/5G)
LTE Advanced & 5G Wohnmobil Antenne Mit der 4x4 MIMO Wohnmobil...
Antennengewinn: bis 6 dBi
Panorama Antennas
Die Wahl der 5G LTE Antenne für ein Wohnmobil sollte also unter keinen Umständen leichtfertig getroffen werden. Wenn Sie hierzu Fragen haben oder Hilfe benötigen, beraten wir Sie gerne umfassend und kompetent - selbstverständlich kostenlos!
Nighthawk Router von Netgear im Caravan
Der amerikanische Gerätehersteller Netgear schickt gleich 3 Geräte ins Rennen. Durch die integrierten Akkus sind Nighthawk Router M1, M2 für LTE und M5 für 5G für den mobilen Einsatz gebaut worden. Die extrem kleinen Geräte können mit den von FTS Hennig entwickelten Montagehalterungen im Fahrzeug verbaut werden und bei der Wanderung in den Bergen oder an den Strand mitgenommen werden. Über die Montagehalterung kann das Gerät als mobiler LTE Router mit externer Antenne eingesetzt werden.
Wie der Einbau und die Nighthawk Geräte funktionieren, zeigen wir in einem kleinen Video
Internet im Wohnmobil mit Nighthawk M5 und Montagehalterung FTS 96178
Unser Fazit: Alle Lösungen im Vergleich
Es gibt verschiedene Geräte, die je nach Anforderung und Ausgangsposition in der richtigen Kombination eine optimale Internetverbindung ermöglichen. Beim Mix aus zwei verschiedenen Ausgangssignalen (LTE/ 5G + WLAN) muss für eine optimale Lösung (Bester WLAN-Router für Wohnmobil von Cradlepoint) tief in die Tasche gegriffen werden. Alternativ bietet sich unsere FTS Caravan Box 5G an, welche nach der Erstinstallation keinen Hardwareumbau benötigt - zwischen den Netzwerken kann manuell über die Bedienoberfläche des RUTX10 gewechselt werden.
Man muss also individuell auswählen und gemäß der eigenen Anforderungen sowie des Budgets entsprechende Kompromisse eingehen. Wer outdoor aus einem Caravan oder Wohnmobil an der Online-Präsens seiner Website arbeiten will, hat zusätzlich das Problem, dass die Stahlhülle wie ein Faradayischer Käfig wirkt und abschirmt.
Ist Internet über Satellit die Lösung? Die große Problematik von Satelliten Internet auf dem Land liegt in den langen Signalstrecken und den damit verbundenen langen Ladezeiten. Besonders bei Anwendungen wie, Streamen, Fernsehen, Online-Gaming und Video Konferenzen fällt die Latenz ordentlich ins Gewicht. Ein weiterer Nachteil sind im Moment die noch sehr hohen Kosten für Datenvolumen pro Monat. 5G und Mobilfunk Tarife sind im Vergleich wesentlich günstiger. Für schnelles Internet unterwegs - ist der Aufwand mit Aufbau einer Satellitenanlage zudem recht hoch. Die eigene SAT Schüssel muss mit jedem Halt neu auf- und abgebaut werden und bedarf exakter Ausrichtung. Bei Schlechtwetter und Wind droht zudem eine Einbuße an Signalqualität.
Gerätevariante | FTS Caravan Box 5G | FTS Caravan Set | AVM Fritzbox 6820 | Cradlepoint Router | FTS Torpedo 5 + Koppler |
LTE/ 5G | SIM-Karte im Gerät | SIM-Karte im Gerät | SIM-Karte im Gerät | SIM-Karte im Gerät | Handy / Tablet |
Eigenes WLAN | ja | ja | ja | ja | ja |
Campingplatz WLAN | ja | ja | nein | ja | nein |
Öffentlicher Hotspot | ja | ja | nein | ja | nein |
Anzahl der Geräte* | 3 | 2 | 1 | 1 | 2 |
Bedienung | normal | normal | einfach | kompliziert | einfach |
Handling mehrerer SIM-Karten im Ausland | normal | normal | normal | einfach | normal |
Preis | moderat | moderat | preiswert | teuer | moderat |
* bei der Anzahl wurde die Antenne nicht mit gerechnet. Eine Außenantenne wird bei allen Varianten benötigt.
Kommentare
Das sagen unsere Leser:
Hej FTS-Team !
Ich habe vor einiger Zeit bei euch die LPAM-BC3G-26 und die Montagehalterung für den Nighthawk M1 gekauft. Jetzt will ich die Antenne auf unserem Ducato-Dach montieren.
Meine Frage: Kann ich die untere Antennenfläche vollflächig mit der dauerelastische Dichtungsmasse (Dekaseal 8936) einschmieren oder braucht die Antenne (nach Abziehen der weißen Folie) Blechkontakt?
Wenn sie Blechkontakt benötigt, dann würde ich nur das Bohrloch mit Dichtungsmasse versehen.
Danke für ein schnelles Feedback !
Mike
Buster Grunau
04.08.2021Tolle Seite, ausgezeichneter Service, auch telefonisch!
Nachdem ich das Video aufmerksam gesehen habe wundere ich mich doch, dass nur 2 der vier Kabel der 4x4 MIMO 5G Antenne von Panorama Antennas an das Netgear Gerät angeschlossen werden. werden dann zwei Antennen nicht genutzt und man fällt zurück auf 2x4?
Gibt es eine Lösung von euch, bei der die erwähnte 4x4 MIMO 5G Antenne mit einem 5G Router verbunden wird ohne einen Leistungsverlust der Antennen zu haben?
Danke und beste Grüße!
Antwort von FTS Hennig:
06.08.2021Hallo Herr Buster,
wir danken für Deine interessante Anfrage.
Genau das ist das riesen Problem mit den Routern.
Bei den LTE Routern ab 600 MBit/s (CAT 11) werden 4 Antennen benötigt und auch intern verbaut. Bei den derzeitigen 5G Routern sind es 6 Antennen. Wie Sie richtig erkannt haben, kann mit 2 Antennenanschlüssen niemals die gleiche Leistung generiert werden. Ich bringe an dieser Stelle immer den Vergleich mit einem Auto. Es besitzt 4 Räder, 2 davon haben nur den richtigen Luftdruck. Und dann wollen Sie noch schnell fahren. Das geht nicht.
Die 2 Antennenanschlüsse dienen nur dafür, das wenn am Routerstandort absolut nichts geht, man Antennen anschließen kann und diese an eine bessere Position bringen kann.
Aus diesem Grund fertigt und liefert FTS Hennig den B818 Router mit 4 nachträglich installierten Antennenbuchsen und den 5G Router mit 6 Anschlüssen. So und nur so, ist der Router überhaupt in der Lage Leistung zu bringen.
Diese Erweiterungen sind an einem Netgear Router sehr schwer durchzuführen. Das Gerät ist sehr klein und auf engstem Raum aufgebaut. Daher muss man mit den Gegebenheiten leben. Die Antenne in dem Video sollte einfach nur zukunftsweisend sein und die Möglichkeiten mit einem Net
Das FTS Hennig Team wünscht immer gute Verbindungen
ben
29.03.2021
Interessante Webseite, insgesamt. Manchmal jedoch unverständlich bzw. inkonsistent. Bspw. kann man beim Kauf Ihres Caravan-Sets nur eine Antenne auswählen. Was ist mit der hauseigenen Breitbandantenne? Warum nicht die teure Mimo mit 5G? Weiterhin empfehlen Sie die hauseigene Breitbandantenne für Caravane. Diese benötigt aber einen Mast. Baut man den ans Auto? Und wieso ist diese Antenne so quadratisch, während die anderen Autoantennen ganz anders aussehen? Also, wie schaffen es die anderen Hersteller mit ganz anderer Bauweise eine ähnliche Leistung zu erzeugen? Dann habe ich eine Frage zur Anmerkung des Kunden mit dem Teutonika Router: Dort scheint es so zu sein, dass LTE die norm und externes WLAN das fallback ist. Wie stellt der Kunde denn manuell auf externes WLAN um? Oder tut er das gar nicht? Dann wäre das Set mit der Fritzbox ja wirklich besser geeignet, aufgrund dieser Option. Ich frage mich auch, wie man sich überhaupt in ein externes WLAN einbucht mit den Teutonika Routern. Wenn du immer auf LTE laufen werden sie ja nicht ständig jedes neue WLAN zum connection n anbieten... Und wenn dann nur über Administration per SSH? Außerdem haben diese Router Cat4. Es gibt doch mittlerweile schon cat11 in mobilen Lte-Routern mit Akku, oder sehe ich das falsch?
Antwort von FTS Hennig:
02.04.2021Hallo Ben
wir danken für das Interesse an unserer Firma und unseren Produkten. Du sprichst sehr viele Themen an, die hier auch nur Stichpunktweise beantwortet werden können.
Bei dem Caravan Set haben wir die für die Geräteperformenz notwendige Fahrzeugantenne ausgewählt. 2x LTE und 2x WLAN - mehr braucht es für die Zusammenstellung nicht. Natürlich kann man andere Fahrzeugantennen verwenden. Das steht jedem frei und es besteht auch die Möglichkeit die Antenne beim Caravan Set abzuwählen und eine andere 5G Antenne zu ordern.
Es gibt auch viele Caravanfahrer, die keine Fahrzeugantenne fest montieren möchten. Für diese Nutzergruppe gibt es die kleinen Gehäuseantennen, die mit Standfüßen oder anderen Halterungen am Fahrzeug angebracht werden können. Für Speditionsfahrzeuge werden große Rundstrahlantennen mit Kippgelenken montiert. Als Notfall wird manchmal sogar noch eine Richtantenne mitgenommen.
Da bei der Kombination Fritzbox und separater WLAN Router 2 WLAN Modems genutzt werden (DAP1665 für die Verbindung zum Campingplatz und AVM für das interne WLAN) und bei den Bitte beachten: Der Routerhersteller heißt Teltonika und nicht anders. Routern nur ein Modem, ist die Übertragungsgeschwindigkeit bei der Fritzbox höher. Das WLAN Modem am Teltonika Router kann zur gleichen Zeit immer nur eine Tätigkeit durchführen. Daher nur halbe Geschwindigkeit. Unabhängig von den Geräten muss man dem Router immer manuell für den Campingplatz umstellen. Wenn das WLAN Netzwerk einmal eingestellt ist, wird es aber sofort wieder erkannt.
Und ja es gibt Router mit Akku und es gibt CAT 19 LTE Router und auch 5G Router, die mit externen Antennen am 12 Volt Bordnetz betrieben werden können. Wir haben auch neu von uns entwickelte Fahrzeugantennen für optimales 5G mit 6 Antennenstrahlern.
Die Entwicklung bleibt nicht stehen. Die im Shop eingestellten Produkte sind ein Abbild des Augenblicks. Am nächsten Tag kann also schon ein aktuelleres, und vielleicht auch besser passendes Produkt vorhanden sein. Wir versuchen aktuell zu sein. Schaffen es aber nicht immer.
Ich wünsche immer gute Verbindungen
Olaf Hennig
Mitlesender
19.10.2020Als günstige Alternative zum teuren cradlepoint Router bietet sich noch der Rut950 von Teltonika an (ca. 170€), wenn man keine Bastellösung mit fritzbox und separatem WLAN Router möchte. Habe es selbst im Einsatz und es funktioniert einwandfrei.
Antwort von ben:
29.03.2021wie kann man denn bei teltonika eine Verbindung zu einem WLAN auf dem Campingplatz aufbauen? Und dann auch das LTE abschalten? Per SSH? Oder per Browser?
Antwort von FTS Hennig:
02.04.2021Diese Einstellungen werden ganz einfach über den Browser im Gerät vorgenommen. Teltonika hat dafür alle notwendigen Einstellungen vorgesehen.
Das FTS Hennig Team
Antwort von FTS Hennig:
20.10.2020Lieber Mitlesender,
wir haben uns in den vergangenen Monaten auch schon intensiver mit der Firma Teltonika beschäftigt - die Herrschaften bieten einige sehr interessante Router zu recht günstigen Preisen an. Wir haben daher vor einigen Wochen mit dem RUT955 sowie dem RUTX11 auch bereits die ersten Geräte in unser Sortiment aufgenommen.
Diese Geräte werden aktuell noch in der Praxis getestet und mit anderen Routern und Systemen verglichen. Im Anschluss an diese Testphase wird auch dieser Beitrag hier noch einmal überarbeitet.
Ein Hinweis zu Ihrem Feedback: Die Geräte unterscheiden sich bezüglich des Leistungsumfangs teils dramatisch von den Routern der Firma Cradlepoint. Auch das FTS Caravan Set (300 MBit/s LTE, externes WLAN mit bis 1200 MBit/s via 2,4 GHz & 5 GHz mit 2 externen Empfangsantennen + Dualband-WLAN für das interne Netz) ist bei weitem nicht 1:1 mit dem RUT 950 vergleichbar, sondern eher mit dem RUTX11 - und dieser befindet sich in exakt der gleichen Preiskategorie, obwohl das Caravan Set immer noch etwas mehr WiFi-Leistung bringt.
Wer mit weniger Leistung (und auch mit dem Blick in die digitale Zukunft gerichtet) zufrieden ist, kann also mit günstigeren Lösungen absolut glücklich werden. Wer allerdings höhere Ansprüche hat und sich auch für die Entwicklung der kommenden Jahre optimal aufstellen möchte, muss für ein Plus an Leistung auch etwas tiefer in die Tasche greifen.
Immer gute Verbindungen wünscht
Ihr Team von FTS Hennig
Antwort von Mitlesender:
20.10.2020Hallo liebes Team von FTS Hennig,
danke für die nette Antwort. Dass der RUT950 nicht die gleichen Leistungswerte wie der deutlich teurere Cradlepoint Router hat ist richtig. Der Vorschlag sollte auch nur als Alternative verstanden werden.
Für den Einsatz im Caravan muss man sich allerdings auch Fragen, inwieweit man WLAN mit 1200Mbit/s und 5GHz auf Campingplätzen braucht bzw. von Campingplatz-WLANs erwarten darf/kann. Meiner Meinung reicht da ein 100Mbit/s WLAN in Kombination mit 150Mbit/s LTE Modem aus, aber sie haben schon Recht - das sollte jeder für sich entscheiden. Netflix, Spotify und co. sind für alle Geräte kein Problem
Der RUT950 hat neben dem Kostenvorteil im Vergleich zum Caravan Set auch nette Features wie WAN Failover, zwei SIM Slots uvm.
Ich begrüße es sehr, dass Sie sich mit den Geräten von Teltonika beschäftigen und mit dem Caravan Set auch eine verständliche Lösung anbieten.
Beste Grüße
Mitlesender
Antwort von FTS Hennig:
21.10.2020Lieber Mitlesender,
nach tausenden von Gesprächen, Beratungen via Mail und ganzen Projektplanungen für Unternehmen sowie Kommunen, können wir Dir versichern: Dein Anspruch reicht sehr vielen Menschen nicht aus - nicht mal ansatzweise.
Wenn z.B. Videokonferenzen via Skype, Zoom oder WhatsApp möglich sein wollen, während eine andere Person ein Video streamt, braucht es vielerorts schon die Verteilung auf unterschiedliche Frequenzbänder (MIMO >> Carrier Aggregation). Sowohl Familien als auch Selbständige fragen regelmäßig entsprechende Lösungen an. Die ganzen Einsatzfahrzeuge und sonstigen gewerblichen PKW & LKW kommen dann noch hinzu.
Es gibt also wirklich sehr, sehr unterschiedliche Anforderungen - und unsere Aufgabe besteht darin, kundenorientiert für jede Anforderung passende Lösungen parat zu haben.
Frank Plast
07.05.2020
Wow, was für ein toller Beitrag!
Es gibt also noch Firmen, die sich um ihre Kunden kümmern.
Das Caravan Set war genau was ich gesucht habe. Ich stelle morgen noch meine Fragen am Telefon und bestelle dann.
Danke!
Liebenow
01.12.2017Zunächst habe ich heute eine LTE fähige SIMkarte von Telekom in den DareDevil eingelegt und siehe da, Signal nun bei 19,99 stabil.
Der Sendemast gibt LTE Telekom ab, funkt aber nicht bei anderen Anbietern, deshalb der recht teure Telekom Tarif.
Nun bin ich richtig flott schon im Netz unterwegs, ohme eine zweite LTE Antenne.
Nur telefonieren mit Handy im Wohnwagen geht nicht.
Auch nicht mit der Telekom SIM.
Womöglich ist mein altes Iphone garnicht LTE konform?
Denn der Dare Devil haut ja supergut hin mit der LTE SIM.
Haben Sie noch Vorschläge für Hardware, die mir telefonieren auvch noch möglich macht?
Freundliche Grüsse
Liebenow
Antwort von FTS Hennig:
02.12.2017Super, damit wäre das erste Problem gelöst.
Nun könnte man die FTS Complete MAX LTE MIMO XPOL Breitbandantenne für LTE verwenden. Die freiwerdende Antenne ist sowieso nur eine Singelantenne und kann an einen Antennenkoppler Smartphone Verstärker + Antenne oder Repeater GSM 900 ST-900A angeschlossen werden. So steht einem funktionierendem Telefonat nichts mehr im Weg.
Beste Grüße
sendet das FTS Hennig Team
Liebenow
01.12.2017So.
Nach dem Studium Ihrer Seiten bin ich wesentlich schlauer!
Trotzdem habe ich mit dem "DareDevil" und meiner einen "Wittenberg WB 19" in "aussichtloser Lage" ein "internetfähiges Signal" zustande gebracht, der Router sagt im Schnitt Signalstärke 12,99
Dumm nur, dass es diese Richtantenne mit der Bezeichnung WM8 von Panorama bei FTS Hennig für unter 70.- Euro gegeben hätte.
Ich habe beim Conrad 101,50 bezahlt.
Ich denke, bringe ich eine Zweite Richtantenne und dann alles zusammen in etwa 10 Metern Höhe unterm Holzdach an, die Entfernung zum Sender ist etwa 3 Km, werde ich guten Empfang haben und umgestellt auf LTE Tarif der Telekom dann mit LTE Frequenz sehr gute Internetverbingung haben.
Oder?
Freundlicher Gruss
Liebenow
Antwort von FTS Hennig:
01.12.2017Hallo Herr Liebenow,
von der besagten Antenne ist die englische Firma Panorama Antennas der Hersteller. Sieht man auch an dem Logo auf der Plaste.
Wenn Sie beide Antennenanschlüsse am Outdoor Router bedienen, sollte sich der Empfang noch einmal deutlich verbessern.
Wir wünschen viel Erfolg und immer gute Verbindungen
Ihr FTS Hennig Team
Mike
14.09.2021