AVM News: FRITZ!Box Modelle, FRITZ!Dect & Powerlines
25. Sep 2016
AVM Produkte aus 2015 für Mobilfunk & Co.
Mit den Geräten von AVM Berlin können ganze Netzwerke in Unternehmen und zu Hause eingerichtet und betrieben werden. AVM mischt auch bereits sehr erfolgreich beim Thema "Smart Home" mit. Deshalb haben wir die aktuellen News rund um die Produkt-Entwicklungen von AVM aus 2015 zusammengefasst. Neben den neuen FRITZ!Boxen 4020, 4080, 5490, 7430 und der LTE-Box 6820 kamen neue WLAN-Repeater, Powerlines, FRITZ!Dect-Steckdosen, Sticks und Anschlüsse zur Hausautomation ins Sortiment.
Produkte von AVM im Vergleich
FRITZ!Box 6820 LTE
Die FRITZ!Box 6820 LTE ist der lang ersehnte LTE-Router, der nun auch 3G und 2G alternativ zur Verfügung stellt. Damit kann diese Fritzbox auch mobil in Autos, Wohnmobilen und LKWs eingesetzt werden. Mit einer LTE-Geschwindigkeit von bis zu 150 MBit/s und bis zu 42 MBit/s bei HSPA+ wächst die FRITZ!Box 6820 LTE zu einem richtigen Kraftpaket. Gigabit-Lan und ein bis zu 450 MBit/s schnelles WLAN-Netz unterstützt der AVM-Router ebenfalls.
Damit der Preis des Gerätes richtig einschlägt, hat AVM die Teile für USB, DECT oder Telefonie weggelassen. Dieser mobile LTE-Router stellt somit einen leistungsfähigen Internetzugang zu einem echten Kampfpreis zur Verfügung.
So richtig mobil wird die FRITZ!Box 6820 LTE aber erst mit dem Anschluss einer externen Antenne. Eine leistungsstarke LTE Richtantenne oder eine Fahrzeugantenne kann erst nach dem Einsatz des AVM Tuning Kits angeschlossen werden. Dieses Einbauset für externe Antennen bietet Ihnen nach dem Umbau zwei voll funktionsfähige Antennenanschlüsse. Da der Router mit 12 Volt Betriebsspannung arbeitet, kann er auch in Fahrzeugen zum Einsatz kommen.
Fritz!Box | 6820 | 6810 | 6840 | 6842 |
LTE Chip | Multiband | Dual-Band | Tri-Band | Tri-Band |
Datenrate | bis 150 MBit/s | bis 100 MBit/s | bis 100 MBit/s | bis 100 MBit/s |
Netze | LTE/2G/3G | LTE 800 / LTE 2600 | LTE 800 / LTE 1800 / LTE 2600 | LTE 800 / LTE 1800 / LTE 2600 |
WLAN Netz | 2,4 GHz | 2,4 GHz | 2,4 und 5,8 GHz | 2,4 GHz |
WLAN Speed | 450 MBit/s | bis 300 MBit/s | bis 300 MBit/s | bis 300 MBit/s |
Telefon | Nein | Ja | Ja | Ja |
USB | Nein | Nein | Ja | Ja |
LAN | 1 x GBit | 1 x GBit | 4 x GBit | 4 x GBit |
FRITZ!Box 5490
Die FRITZ!Box 5490 ist mit einem Gigabit-Fiber-Port ausgerüstet und schafft den Übergang zur nächsten Netzgeneration. Aktuell liegt die Glasfaser-Nutzung bei nur ca. 1 %. Die Entwicklung ist aber schon jetzt nicht mehr aufzuhalten. AVM und FTS Hennig sind gerüstet.

Die FRITZ!Box 5490 für Glasfaser (© AVM, Berlin)
Highlights der FRITZ!Box 5490?
Geegnet für Active Optical Network (AON) mit PTP-Technologie
Gigabit-Fiber-Port mit SC-Buchse
Direkter Anschluss an den Netzabschlusspunkt Gf-TAE
Kein ONT/Medienkonverter notwendig
Die FRITZ!Box für Glasfaser Internetzugang
WLAN AC + N mit simultan 1.300 MBit/s (5 GHz) & 450 MBit/s (2,4 GHz)
4x Gigabit-LAN und 2x USB 3.0
Telefonanlage (ISDN, analog, IP) mit DECT-Basis, Anrufbeantworter & Fax
FRITZ!Box 4020

FRITZ!Box 4020 (© AVM, Berlin)
Die FRITZ!Box 4020 ist die bisher kleinste Fritzbox. Bei der 4020 wurde von AVM auf sämtliche Modems verzichtet. Übrig blieb ein eleganter WLAN-Router, der perfekt in die kabellose Heimvernetzung passt. Mit dem FRITZ!OS können alle Leistungsmerkmale der großen Fritzboxen genutzt werden. UMTS-, HSPA- und LTE-Sticks können durch den Anschluss an der FRITZ!Box 4020 im Heimnetz integriert werden.
AVM bietet für die FRITZ!Box 4020 5 Jahre Garantie und die Zeitschrift Computer Bild lobte sie sogar zum Besten Produkt 2015.
FRITZ!Box 7430
Mit der All-IP-Umstellung, die ja bekanntlich bis 2018 abgeschlossen sein soll, ändern sich auch die Zugangsgeräte der Kabelnetzbetreiber. So werden auch die Fritzboxen an die Entwicklung angepasst. Alle Fritzboxen laufen an Anschlüssen mit Splitter (ADSL, Annex B) und die aktuellen AVM-Produkte, wie die FRITZ!Box 7490, die FRITZ!Box 7360 und die FRITZ!Box 7430, sind für die Installation ohne Splitter am VDSL-Anschluss (Annex J) vorgesehen.
Die FRITZ!Box 7430 wurde für einen preiswerten Anschluss an VDSL mit Vectoring optimiert. Die 7430 wurde auf starke Grundfunktionen reduziert, so z.B. 450 MBit/s WLAN, IP-basierte Telefonie, DECT, USB und 4x LAN. Das ändert aber nichts an den vielfältigen Programmeigenschaften des Fritz!OS.
Die Vorteile der Fritz!Box 7430
Reduzierung auf das Wesentliche >> Daher sehr preiswert!
Optimiert für IP-basierte Anschlüsse
ADSL- & VDSL-Vectoring
4x LAN, 1x USB
WLAN N-Standard mit 450 MBit/s
Telefonanlage mit FRITZ!Box-Komfort inklusive AB, Fax etc.
DECT-Basis, a/b Port für analoges Telefon oder Fax
FRITZ!OS für vollen Heimnetzkomfort
FRITZ!Box 7490
Die FRITZ!Box 7490 kam zwar nicht erst 2015 auf den Markt, ist aber nach wie vor das allumfassende Flagschiff unter den AVM-Routern. An der Fritz!Box 7490 wurde alles, was denkbar ist, auch eingebaut: Von USB 3.0 über den klassischen SO-Port bis hin zu WLAN im ac-Standard (hier 1300 MBit/s) ist alles verfügbar.

Die FRITZ!Box 7490 mit Anschlüssen (© AVM, Berlin)
Wenn am Telekom-IP-Anschluss eine ISDN-TK-Anlage angeschlossen werden sollte, war die FRITZ!Box 7490 bis vor kurzem die einzige Möglichkeit. Bei der Telekom gab es zu dem Zeitpunkt nur Achselzucken.
Im Zweifelsfall ist man also mit den AVM Routern einfach besser ausgerüstet. Diese Erfahrung machen wir und unsere Kunden immer wieder aufs Neue.
FRITZ!Powerline 1220E & 1240E
Wie bei jedem Powerline- oder DLAN-Adapter erfolgt die Datenübertragung auch hier über das 220 Volt Stromnetz. Wenn WLAN auf Grund der Reichweite oder der Widerstände durch Mauern und Wände nicht funktioniert, können über Powerline-Adapter oft noch ganze Netzwerke eingerichtet werden. Um die sehr großen Übertragungsraten zu realisieren, wendet AVM auch hier die MIMO-Technologie an.
Die Highlights der Powerline-Adapter 1220E & 1240E
Vernetzung über die Stromleitung mit bis zu 1.200 MBit/s
Gigabit-Powerline mit 2 x 2 MIMO-Technik
Gigabit Ethernet (1x bei 1240E, 2x bei 1220E)
4x LAN, 1x USB
Ideal für HD-Video, Media-Streaming und NAS-Anbindung
Updatefunktion und komfortable FRITZ!Box-Integration
Über Fritz!Box programmierbar
Die Unterschiede der DLAN-Adapter 1220E & 1240E
1220E besitzt eine integrierte Steckdose mit Netzfilter
1240E hat 300 MBit/s WLAN N inkl. WPS (Wi-Fi Protected Setup)
Neues aus der Powerline-Serie von AVM: 1220E & 1240E (© AVM, Berlin)
Mit der Weiterentwicklung der Powerlines werden primär die Geschwindigkeiten erhöht. Gleichzeitig wird der Übertragungsradius selbst vergrößert. So können Bereiche mit 100 oder 200 MBit/s versorgt werden - also in einem Umfang, der mit der alten Technologie unmöglich war. Powerlines mit 1200 MBit/s sind ein weiterer Schritt zum smarten Multimedia-Haus.

Übertragungsverhalten der Powerlines (© AVM, Berlin)
Durch das verbesserte FRITZ!OS 6.30 werden im Menüpunkt "Heimnetz-Zugang" alle Powerlines angezeigt. Der Verbindungsstatus wird angezeigt und die Sicherheitseinstellungen können angepasst werden. Wird kein eigenes Passwort gesetzt, so wird es vom FRITZ!Box-Login übernommen.
Wer sich alle Powerlines von AVM im Vergleich zu DLAN Geräten anderer Hersteller zu Gemüte führen möchte, schaut am besten bei dlanadapter.de vorbei.
FRITZ!WLAN Repeater 1160

Repeater 1160 (© AVM, Berlin)
Der FRITZ!WLAN Repeater 1160 ist ein Repeater der neuesten Generation. Über das Crossband-Repeating wird die komplette Bandbreite, die das 2,4 GHz Band bietet, ausgeschöpft. Es kommt zu keiner Halbierung der Geschwindigkeit, wie es bei früheren Repeatern üblich war.
Die Übertragung zwischen der Fritzbox und dem Repeater erfolgt im 5,8 GHz Bereich, die zwischen Repeater und Smartphone bzw. Tablet erfolgt im 2,4 GHz Bereich. Beide Wege stören oder beeinflussen sich nicht und bringen maximale Datenraten.
Die Vorteile des FRITZ!WLAN Repeater 1160
WLAN AC mit bis zu 866 MBit/s
WLAN N mit bis zu 300 MBit/s
Dualband: 2,4 GHz und 5 GHz gleichzeitig
Automatische Wahl des optimalen Bands
Für jeden WLAN-Router geeignet
Optimale WLAN-Positionierung durch Anzeige der Signal-Qualität (LED)
Höchste WLAN-Sicherheit mit WPA2
Einfache Einrichtung mit WPS
FRITZ!DECT 210

FRITZ!DECT 210 (© AVM, Berlin)
Die schalt- und steuerbare DECT-Steckdose kann nun bis 16 A schalten und ist nun auch für den Wintereinsatz geeignet. Die intelligente Steckdose wird sicher verschlüsselt per DECT-Funk ins Heimnetz eingebunden. Sie lässt sich bequem mit PC, Notebook, Smartphone oder Tablet steuern – und das auch unterwegs über das Internet. Das neue Gehäusekonzept macht die Steckdose FRITZ!DECT 210 fit für die raue Witterung.
Mit der FRITZ!DECT 210 hat AVM sein Produkt-Sortiment wirklich sinnvoll erweitert.
Besonderheiten der FRITZ!DECT 210
Spritzwassergeschützt nach IP44
Schalt-Funktion, bis 16 A
Schaltfunktionen wie FRITZ!DECT 200
Misst Energie (kWh/€/CO2), Leistung, Strom, Spannung & Temperatur
Zweipolige Trennung vom Stromnetz
Temperaturbereich: -20 bis +40 °C
Updatefähig für neue Funktionen
EUROtronic Comet DECT Schnittstelle

Comet DECT (© AVM, Berlin)
Der Heizkörperregler ist kein Produkt von AVM und wird auch nicht von AVM beauftragt. Der von EUROtronic hergestellte Regler wurde in Kooperation in die FRITZ!Box-Landschaft integriert. So kann die Heizung über die FRITZ!Box gesteuert werden. Individuelle Einstellungen können manuell per Handrad oder über MyFRITZ!App aus der Ferne vorgenommen werden. Der Heizungsregler ist ein erster Schritt von AVM hin zur Hausautomation. AVM kümmert sich aber nicht um die Automationsgeräte selbst, sondern um deren Integration ins FRITZ!Box-Netz.
FRITZ!Box & EUROtronic Comet DECT
Heizkörperregler mit DECT ULE-Funk
Stellrad für manuelle Temperaturänderungen
Konfiguration über die FRITZ!Box
Individuelles Wochenprogramm – 8 Schaltpunkte pro Tag
Frostschutz-Automatik, Kalkschutzfunktion, Fenster-auf-Erkennung, Tastensperre
Urlaubs-Schaltung und konfigurierbare Sommerzeit
Updatefähig für neue Funktionen
MyFRITZ!App
Von AVM gibt es nun schon eine große Anzahl von FRITZ!-Apps. Mit der MyFRITZ!App kann man nun jederzeit auf Fotos, Musik oder Dokumente in seinem eigenen PC oder NAS-Laufwerk zugreifen. Es handelt sich hier also um eine eigene Cloud, denn die Daten liegen sicher zu Hause.

FRITZ!App für Android (© AVM, Berlin)
MyFRITZ!-Nutzerdaten sind getrennt und unabhängig von den FRITZ!Box-Einstellungen. Für die Verbindung zur eigenen Fritzbox ist kein DynDNS-Dienst mehr notwendig.
Über die MyFRITZ!App sehen Sie sowohl Anrufe als auch Sprachnachrichten und steuern die Heizung oder die Steckdosen. Über den Push-Service werden Sie auch sofort über einen geschalteten Aktor informiert
FAZIT
AVM Fritz! brachte auch 2015 viele Neuerungen auf den Markt. Einige Geräte davon waren, als wir diesen Beitrag verfassten, bereits im Handel erhältlich. Auf einige, wie die Fritzbox 6840 und die FRITZ!DECT 210, mussten wir noch ein wenig warten.
AVM überzeugt als Hersteller seit Jahren immer wieder aufs Neue und wir freuen uns schon auf das Update dieses Beitrags, sobald wieder neue Geräte des Berliner Unternehmens präsentiert werden.