Wir benutzen Javascript um die Funktionen auf der von ihnen aufgerufenen Seite www.fts-hennig.de/antennenkabel/stecker/ und im restlichen Shop anzubieten.

Deaktivieren Sie bitte ihren Scriptblocker und laden Sie die Seite erneut

Wir schützen Ihre Privatsphäre


Wir verwenden Cookies. Einige sind zwingend für die Funktion des Shops erforderlich. Andere helfen uns dabei, unseren Service zu verbessern und Ihnen eine große Auswahl an Zahlungsarten anzubieten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte wählen und bestätigen Sie Ihre Auswahl:


Mobilfunk Koaxialkabel Stecker für 50 Ohm Antennenkabel

Stecker für Koaxialkabel 50 Ohm

Hochwertige Koaxial Stecker für 50 Ohm Antennenkabel (© FTS Hennig)

Zur Verbindung von Antennen, Antennenkabeln, Mobilfunk-Routern und Repeatern gibt es Stecksysteme und lösbare Verbindungen. Allerdings gibt es mit BNC, FME, TS9, CRC9, SMA & Co. eine schier endlose Anzahl an Koaxial-Verbindungstypen. Bei FTS Hennig finden Sie sowohl alle Koax-Steckverbinder als auch eine detaillierte Übersicht aller Antennenkabel Stecker.

Unterhalb der Produktliste finden Sie umfassende Informationen und Grundlagen zu den Steckern für Koax-Antennenkabel. Wir erläutern die Bauweisen, die technischen Größen und die Besonderheiten der verschiedenen Antennenkabel Stecker und Adapter für Koaxialkabel. Zur Frage "Welcher Stecker gehört an welchen Router?" existiert ein separater und umfassender Beitrag in unserem Blog.



Zeige 1 bis 9 (von insgesamt 18 Produkten)

Koaxialstecker N-System Standard...

N-Stecker Crimp

Koaxialstecker N-System Standardgrößen Der N-Stecker wird in der Fu...

Stecker: N male
Kabeltyp: verschiedene

FTS Hennig
4.9 von 5 Sternen!(4.9/5)
ab 3,10 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: FTS 95988
N-Stecker für 15mm FRNC Koaxialk...

N- Stecker FTS-H 500 (1/2")

N-Stecker für 15mm FRNC Koaxialkabel Dieser N-Stecker ist bestens g...

Stecker: N male
Kabeltyp: 1/2 Zoll FTS-H500

FTS Hennig
4.9 von 5 Sternen!(4.9/5)
ab 6,70 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: FTS 96086
SMA Stecker einzeln

SMA Stecker zum Crimpen

SMA Stecker einzeln


FTS Hennig
4.9 von 5 Sternen!(4.9/5)
ab 3,70 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: FTS 95748
TS9 Stecker/Adapter in Metallaus...

TS9 - SMA - Adapter

TS9 Stecker/Adapter in Metallausführung

Stecker 1: TS9 Stecker
Stecker 2: SMA Buchse

FTS Hennig
4.9 von 5 Sternen!(4.9/5)
3,36 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: FTS 95909
CRC9 - SMA - Adapter Huawei Stick

CRC9 - SMA - Adapter Huawei Stick

CRC9 - SMA - Adapter Huawei Stick

Stecker 1: CRC9 Stecker
Stecker 2: SMA Buchse

FTS Hennig
4.9 von 5 Sternen!(4.9/5)
3,36 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: FTS 95908
Adapter SMA-FME für Antennenkabe...

Adapter SMA-FME

Adapter SMA-FME für Antennenkabel zum Anschluss von Wittenberg Antennen ...

Stecker 1: SMA Stecker
Stecker 2: FME Stecker

4.9 von 5 Sternen!(4.9/5)
3,95 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: FTS 95798
TS9 female auf SMA male Adapter

TS9 female auf SMA male Adapter

TS9 female auf SMA male Adapter

Stecker 1: TS9 Buchse
Stecker 2: SMA Stecker

4.9 von 5 Sternen!(4.9/5)
4,20 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: FTS 95956
Adapter-SMA/K-FME

Adapter SMA/K-FME

Adapter-SMA/K-FME

Stecker 1: SMA-Buchse
Stecker 2: FME Buchse

4.9 von 5 Sternen!(4.9/5)
5,60 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: FTS 95776
SMA Winkelstecker Adapter

SMA Winkelstecker

SMA Winkelstecker Adapter

Anschluss: SMA
Winkel: 90°

4.9 von 5 Sternen!(4.9/5)
8,29 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Art.-Nr.: FTS 95954


Zeige 1 bis 9 (von insgesamt 18 Produkten)

Grundlagen & technische Größen der Koaxialstecker

Bei Koaxial-Steckverbindungen liegen die gleichen physikalischen Bedingungen zugrunde wie bei den Koaxialkabeln an sich. Demnach stehen die Impedanz, die Frequenz, das Dielektrikum, die Dämpfung und der Reflektionsfaktor bei der Verwendung von Antennenkabel Stecker im Mittelpunkt.

Daher müssen ggf. nicht nur die üblichen Fragen nach dem passenden Stecker-Typ für die Antenne, den Router und den Repeater oder einem Antennenadapter gestellt werden, sondern auch technische und mechanische Eigenschaften verglichen werden.

Impedanz

Berechnung des Wellenwiderstands

Berechnung der Impedanz (© FTS Hennig)

Die Impedanz in der modernen Funk-, Fernseh- und Mobilfunktechnik beträgt fast ausschließlich 50 O oder 75 O. Die 75 O Komponenten werden jedoch nur in der SAT und Fernsehtechnik verwendet, während 50 O Koaxialkabel und Antennenstecker wiederum ausschließlich in der Funktechnik und Mobilfunktechnik eingesetzt werden.

Die Impedanz ist der Wechselstromwiderstand und wird als komplexes Verhältnis von Spannung und Strom verstanden. Mathematisch wird sie entsprechend als komplexe Funktion dargestellt. Störungen und Reflektionen treten in einer Übertragungskette immer dann auf, wenn sich die Spannungsverhältnisse zwischen Geräten und Übertragungsleitungen ändern. Daher muss der Antennenstecker den gleichen Wellenwiderstand wie das Antennenkabel aufweisen.

Wenn man davon ausgeht, dass Zo (Wellenwiderstand des Vakuums), 2p, und er (relative Permittivität des Dielektrikums) feste Größen sind und einen Faktor ergeben, hängt der Wellenwiderstand vom Verhältis des Kabel-Durchmessers (D), des Schirms des Koaxialkabels und des Durchmessers (d) des Innenleiters (hier: Stift, Pin) ab. Demnach ist der Innenstift bei 75 O Steckern bei gleichblebenden Steckerverhältnissen dünner als bei 50 O Steckern.

Frequenz

PL259 Stecker

PL259 Stecker (© FTS Hennig)

Die Bauform des Koaxialsteckers bestimmt den nutzbaren Frequenzbereich. Zum einen sind hier die Länge des Innenstiftes wie auch der Durchmesser des sogenannten Koaxialrohres frequenzbestimmend. Der Innenstift des PL259 UHF-Steckers beträgt bei unserem Modell ca. 1 cm. Dieser lange Stift wird in den oberen Frequenzbereichen selbst zur Antenne. Bei einer Frequenz von 7,5 GHz wäre der Stecker als Lambda Antenne sogar optimal abgeglichen. Dementsprechend werden für höhere Frequenzen wesentlich kleinere Stecker für die Geräte und Antennenkabel benötigt.

Die Miniaturisierung der Stecker für Sticks, mobile Router für LTE und WLAN sowie andere Funkmodems zur Platz-Einsparung spielt diesem Frequenzproblem enstprechend positiv zu.

Trotzdem werden auch in Zukunft für starke Antennenkabel große und robuste Antennenstecker benötigt. Hierfür wird zu einem einfachen Trick gegriffen. Der N-Stecker ähnelt z.B. dem äußeren Anschein nach dem UHF-Stecker. Bei N-Steckern wird der Schirm aber nicht über die Überwurfmutter übertragen, sondern über einen zusätlich eingefügten Ring. Dieser hat nur einen Duchmesser von 7mm. Verschraubung und Überwurfmutter, die für das dicke ECOFLEX 10 Kabel notwendig sind, haben auch hier einen Durchmessr von 2cm.

Abhängigkeit von Durchmesser & Frequenz in Koaxialsteckern
Durchmesser Bezeichnung Grenzfrequenz
12 mm PL 259 7,5G GHz
7 mm N 18 GHz
3,5 mm SMA, RPSMA 34 GHz
2,92 mm TS9 40 GHz
2,4 mm CRC9 50 GHz
1,85 V 67 GHz
1,0 mm W 110 GHz

Dielektrikum

Das Dielektrikum ist das Isolationsmaterial zwischen Innenstift und Abschirmumg bzw. Steckergehäuse. Oft wird Polyethylen oder PTFE verwendet. Luft ist auch bei Steckern der beste Isolator. Für neue Typen hochwertiger Koaxialstecker verwendet Rosenberger auch LCP. Zenite® LCP weißt neben sehr guter Verarbeitbarkeit auch sehr gute dielektrische Eigenschaften über einen großen Temperaturbereich auf.

Dämpfung

Bei Koaxialsteckern spricht man von der Einfügedämpfung. Sie ist das logarithmische Verhältnis zwischen ankommender und durchgelassener Leistung P{in} und P{out}. Eine Zeit lang galt die Faustformel von 0,5dB Verlust je Steckverbinder. Auf Grund verbesserter Stecker für Koaxialkabel fällt der Verlust heute in der Regel geringer aus - zumindest bei den Antennenkabel Stecker, die wir verwenden. ;-)

Neben den Steckern selbst spielt die sachgerechte Montage eine sehr große Rolle für die Verlustrate. So können Fehler in der Montage zum kompletten Versagen des Steckers und damit des Antennenkabels führen. Wir empfehlen daher fertig konfektionierte Antennenkabel. Wenn Sie LTE-Anschlusskabel mit #made_in_sachsen von FTS Hennig verwenden und Antennen Stecker konfektionieren lassen, machen Sie alles richtig.

Reflektionsfaktor

Der Reflektionsfaktor, bei Antennen und Koaxialkabel auch Stehwellenverhältnis genannt, ist ein Maß für die Durchgängigkeit der Welle. Der Reflektionsfaktor ist abhängig von der Abstimmung aller an der Übertragung beteiligten Komponenten. Er beschreibt das Verhältnis zwischen reflektierter Spannung und gesendeter Spannung. Man kann auch sagen: Es ist das Verhältnis der rücklaufenden Welle zur ausgesendeten Welle. Im Idealfall wird die Welle am Antennenkabel Stecker nicht gebrochen und die Energie wird zu 100% übertragen.

FAZIT

Nicht jeder Antennenstecker kann für jeden Anschluss eines Antennenkabels verwendet werden. Neben der Bauform und den grundlegenden technischen Eigenschaften, spielen die Güte des Steckers und die Montage eine wichtige Rolle. Wer an der falschen Stelle spart muss mit teils hohen Signalverlusten an der Antennenleitung mit Stecker rechnen. Vertrauen Sie am besten auf deutsche Marken-Qualität von FTS Hennig - #made_in_Sachsen! :-)

SMA Stecker

Sub-Miniature-A-Stecker, kurz SMA-Stecker, sind in der heutigen Mobilfunktechnik häufig verwendete Koaxialstecker zur Verbindung der Antennenkabel. Trotz der geringen Abmaße bietet ein SMA-Stecker eine große mechanische Stabilität und kann in handelsüblichen Ausführungen für Frequenzbereiche von 1 GHz bis 18 bzw. 26,5 GHz genutzt werden.

Besonders gefertigte Stecker für Antennenkabel eignen sich für noch höhere Frequenzbereiche. Diese, teilweise bis 40 GHz zugelassenen Stecker, werden in der Weltraumtechnik verwendet.

Hersteller von 3G- & 4G-Routern verwenden häufig SMA-Gerätebuchsen für Antennenkabel Anschlüsse von externen Antennen. Die Geräte- oder Kabelbuchse besitzt ein Außengewinde und der Kontaktstift ist weiblich (female). Der Stecker besitzt außen die Größe Hex 8 und kann mit einem Maulschlüssel M8 festgezogen werden. Der Koaxial Stecker Buchse hat ein Innengewinde und den männlichen Pin (male).

Je nach Ausführung können die Stecker vergoldet oder vernickelt sein. SMA-Stecker gibt es für verschiedene Kabeltypen. Üblicherweise besitzen die SMA-Stecker 50 O Impedanz.

Beliebte SMA Koaxialkabel von FTS Hennig

MIMO LTE Kabel

Highlights:N-Stecker für LTE-Antennen & SMA-Stecker für Mobilfunk-Router & Co.

Anschlusskabel für LTE Antennen SMA-Stecker

LowLoss Anschlusskabel in weiß oder schwarz - in allen Längen lieferbar.

ab 23,95 €

Fensterdurchführung

Highlights:LTE Fensterdurchführung, wahlweise mit SMA-Stecker oder FME-Stecker.

LTE SMA Fensterdurchführung

Dämpfungsarmes LTE Verlängerungskabel - #made_in_Sachsen!

39,95 €

SMA Verlängerung

Highlights:Dämpfungsarme LowLoss LTE Kabel Verlängerung mit SMA Anschlüssen.

LTE SMA Verlängerung

Kurze LTE-Antennenkabel können einfach verlängert werden.

ab 42,90 €

RP-SMA Stecker

RP-SMA WLAN Stecker

RP-SMA WLAN Stecker

Der RP-SMA-Stecker ist äußerlich genauso aufgebaut wie der SMA Stecker und hat auch die gleichen mechanischen Dimensionen. Das "RP" kommt von Reverse-Polarity. Das heißt Stifte und Pin im Stecker und in der Buchse sind getauscht. Der Stecker (Innengewinde) hat den weiblichen Pin und in der Steckerbuchse ist der männliche Stift.

Die RP-SMA Stecker werden ausschließlich an WLAN-Routern und Accesspoints verbaut.

In alten Überlieferungen heißt es, dass man damals mit dieser Variante den Anschluss externer WLAN-Antennen an Routern zur Reichweitenerhöhung unterbinden oder wenigsten erschweren wollte. Unterdessen sind mittlerweile aber alle Stecker-Typen leicht verfügbar und damit hat diese Thematik keine praktische Relevanz mehr. Die WLAN-Geräte-Hersteller sind jedoch bei den RP-SMA Steckern geblieben.

PL oder UHF Stecker

Den PL-Stecker findet man heute nur noch an niederfrequenten Amateurfunkgeräten, CB-Funkgeräten oder an älteren Betriebsfunkgeräten. Für den heutigen Mobilfunk in der DACH-Region ist der Stecker, wie oben schon beschrieben, völlig ungeeignet. Scherzhaft wird der Stecker auch UHF-Stecker („Ungeeignet für HochFrequenz“) genannt.

N-Stecker

Seit seiner Entwicklung entwickelte sich der N-Stecker zum wichtigsten Steckertyp in der professionellen Funktechnik. Auf Grund der Bauform kann der Stecker bis 18 GHz eingesetzt werden.

Der Name des N-Steckers hat 2 Ursprünge. Die einen sagen, das N komme von dem Namen des Erfinders Paul Neill, der den Stecker 1940 entwickelte. Aus anderen Quellen heißt es, das N stamme von "Navy-Stecker", denn die Stecker wurden zuerst in der US-Marine für die Funktechnik eingesetzt.

N-Stecker mit FTS-H400 Kabel

N-Stecker mit ECOFLEX 10 Kabel (Stecker & Kabel in Originalgröße >> Maßstab 1:1)

Den N-Stecker gibt es für fast alle Kabeltypen. Für RG174 Kabel, welches nur 2,9mm stark ist, sind die Kabelausführungen entsprechend dünn gestaltet. Währenddessen sehen die Antennenstecker für das Antennenkabel ECOFLEX 10 größer und robuster aus. Der eigentliche Steckerkopf ist aber immer gleich. Wegen der mechanischen Festigkeit und Witterungsbeständigkeit findet man die N-Stecker vorwiegend an Außenantennen. Im BOS- und Militärfunk werden die Stecker auch für die Funkgeräte verwendet. An Repeatern für Wifi sowie 3G und 4G wird das N-System auch für die Geräte verwendet.

Beliebte Antennen mit N-Stecker

800 MHz LTE Antenne

Highlights:800 MHz LTE Panelantenne mit 9dBi Gewinn

9dBi LTE 800 MHz Panelantenne

Mit den nur 25x25 cm Fläche erhält man sehr guten Empfang

ab 76,50 €

LTE MIMO XPOL 6,5dBi

Highlights:Breitband Antenne für alle Netze und Frequenzen

Breitbandantenne MIMO XPOL 6,5dBi

Die LTE Advanced Antenne arbeitet von 790 MHz - 2600 MHz

ab 128,00 €

LTE 2600 Antenne

Highlights:3G & WLAN Antenne für LTE 1800 MHz - 2600 MHz

LTE 2600 Antenne

Geheimtipp mit super Leistung in den hohen Frequenzen

ab 52,00 €

BNC-Stecker

BNC Stecker

BNC Stecker für RG 174

Mit Carl Concelmann entwickelte Paul Neill, der ja bereits den N-Stecker erfand, den BNC-Stecker in den 40ziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Über die Herkunft des Namens wird viel spekuliert. Bei allen Überlegungen steht das "B" immer für Bajonet, denn der Stecker besitzt eine Verriegelung - wie man es von einem Bajonetverschluss kennt. Der Stecker wurde für sichere aber schnelle Verbindungen entwickelt. Stecker an Messgeräten konnten so erstmals schnell umgesteckt werden.

Aus diesem Grund sind auch die Anschlüsse an Messgeräten wie Oszilloskop, Frequenzzähler und Funktionsgenerator damals in BNC-Technik ausgeführt worden. Die BNC-Stecker wurden bis 1 GHz zugelassen. Die heutigen Stecker sollen gemäß Herstellerangaben bis 4GHz funktionieren.

In den Neunziger Jahren verwendete man BNC-Stecker in 10BASE2-Rechnernetzwerken mit RG-58-Kabel (50 O). Über diese Netzwerke konnten nur 10 MBit/s übertragen werden und daher wurden diese schnell wieder abgeschafft. BNC-Stecker wurden auch für Funkgeräte benutzt. Die Stabantennen konnten so schnell arrettiert werden. Die Firma novero Dabendorf verwendet als einziger Antennenhersteller BNC-Anschlussbuchsen an deren Antennen.

Da die Anschlüsse nicht unbedingt überzeugend wasserdicht sind, wurden zusätzlich Abdeckkappen entwickelt.

TNC-Stecker

TNC-Stecker ähneln in den Dimensionen den BNC-Steckverbindern. Im Unterschied zu den Bajonet-Steckern (BNC) werden die TNC-Stecker geschraubt. Das "T" kommt von "Threaded" und bedeutet "geschraubt" (Thread = Gewinde). Für die Navy waren die BNC-Stecker nicht stabil genug. Durch Vibrationen und Erschütterungen verloren die BNC-Stecker den Kontakt. Deshalb entwickelte Neill die Stecker weiter.

Die TNC-Stecker können bis 11 GHz verwendet werden. Sie wurden in der DDR für die Betriebsfunkgeräte verwendet. Später verbaute auch das Funkwerk Köpenick die Stecker an den Bündelfunkgeräten. Heute nutzt Cisco die Stecker für die LTE-Router.

FME Stecker

FME-Stecker (For Mobile Equipment) sind Miniatur-Steckverbinder für Mobilfunkantennen im Fahrzeugbereich. Die FME-Stecker blieben aber nicht in der Fahrzeugindustie, sondern verbreiteten sich in der gesamten Mobilfunkbranche. Da die Stecker nur bis 2 GHz eingesetzt werden sollten, werden die FME-Stecker mittlerweile langsam von anderen Steckern (Bsp.: SMA Stecker) verdrängt. Für Fahrzeuge werden heute meistens Fakra Stecker verwendet

Die FME-Stecker entwickelten sich in der Vergangenheit zu universellen Übergangssteckern. Viele Antennen- und Kabelhersteller verwendeten die FME-Kabelbuchse als Kabelabschluss. Parallel dazu wurden eine Vielzahl von Adaptern entwickelt. So kann ein Kabel mit FME-Buchse mittels Adapter nahezu in jeden Steckertyp gewandelt werden. Wegen dieser Flexibilität verwendet Wittenberg Antennen an allen Antennen FME-Stecker.

SMBA-(FAKRA) Stecker

Fakra Buchse

Fakra Buchse

Die SMBA-Steckverbinder (FAKRA >> Fachkreis Automobil) DIN 72594-1 und USCAR-18 besitzen die gleichen Dimensionen wie SMB-Stecker. Die Firma Rosenberger Hochfrequenztechnik entwickelte im Jahr 2000 die Stecker bzw. Gehäuseserie für die Verwendung im Automobilbereich. In der Fahrzeugindustrie wurden immer mehr und vor allem verschiedene HF-Leitungen und einfach abgeschirmte Leitungen benötigt. Der Einsatzbereich erstreckt sich von einfachen Antennensignalen (UKW mit oder ohne Fernspeisung, Fernsehsignale) über Hochfrequenz-Signale für "Keyless-entry-Systeme" und Mobilfunk bis hin zu GPS und Telematik. Alle Steckverbinder wurden mit 50 O Impedanz entwickelt.

Das Besondere an den FAKRA-Steckern sind die sowohl farbliche als auch mechanische Kodierung. Es wurden bis heute 14 verschiedene Kodierungen festgelegt. Dabei wird einheitlich zu jeder Kodierung das zu übertragende Signal festgelegt. So ist zum Beispiel GSM / Cellular immer bordeaux und GPS immer violett kodiert. Die genaue Auflistung können Sie im Rosenberger FAKRA Coding Dokument nachschlagen.

Bei der Entwicklung der FAKRA Serie wurde viel Wert auf die speziellen Anforderungen im Automobilbereich gelegt. Das sind unter anderem Temperaturbedingungen, Vibrationen wie auch die standardisierte und verwechslungssichere Montage in der Fertigung der Fahrzeuge. Die FAKRA-Stecker rasten über Klinken im Gehäuse ineinander. Durch Entriegelung kann die Verbindung wieder getrennt werden. Die FAKRA-Stecker gibt es als einzelne wie auch doppelte Stecker. Eine weitere Anreihung ist bei Bedarf jederzeit möglich.

Die FAKRA Buchse auf dem Bild gehört zu dem Antennenanschluss des Aktiv-Verstärkers für GSM, DCS und 3G. Der "waterblue" FAKRA-Stecker gehört zur Stromeinspeisebox der aktiven 3G Antenne von novero Dabendorf. Dieser Stecker besitzt eine Besonderheit: Die Stecker mit der Farbe besitzen die sogenannte Nullkodierung. Das heißt, er passt in alle anders kodierten FAKRA-Buchsen hinein.

MCX, MMCX und SSMCX

MCX Stecker

MMX Stecker

Diese kleinen Steckverbinder wurden um 1990 entwickelt. Die Namensgebung der Stecker kommt von Miniature CoaX (MCX), Micro Miniature CoaX (MMCX) und Super Small MCX (SSMCX). Die MCX-Stecker haben einen Durchmesser von 3,5mm und sind mit 50 O und 75 O Impedanz erhältlich. Die MCX- und MMCX-Stecker sind nur bis 6 GHz spezifiziert. Die SSMCX können wegen des kleineren Durchmessers bis 10 GHz arbeiten.

MCX-Stecker wurden für den Antennenanschluss an der Sagem RL500 VoiceBox verwendet. Die MMCX-Stecker wurden an PCMCIA-Karten der Firma Kyocera und 3Com verbaut. SonyEricsson verwendete auch diese Stecker für die Antennenanschlüsse. Anwendungen bei den heutigen Mobilfunkgeräten sind uns nicht bekannt.

TS9-Stecker

TS9 Stecker

TS9 Stecker

Die TS9-Stecker sind 2,5mm Stecker. Damit sind diese Stecker klein genug für den Einbau in Sticks und für die Übertragung hoher Frequenzen. Die TS9-Steckverbinder wurden von der Firma SMK entwickelt. Die TS9-Stecker werden nur gesteckt. Größere mechanische Belastung hält der Antennenkabel Anschluss Stecker nicht aus. Trotzdem ist der Stecker bei den Herstellern von Sticks und 4G-Routern sehr beliebt.

Eine Auflistung der Router mit TS9 Steckverbindern finden Sie in unserem Stecker-Router-Lexikon.

CRC9-Stecker

Huawei kann sich im Augenblick intern nicht einigen, ob an die Geräte TS9-Stecker oder CRC9-Stecker verbaut werden. Einige Geräte sind mit CRC9 und andere mit TS9-Steckern versehen. Die Übersicht dazu findet man ebenfalls in unserem Stecker-Router-Lexikon. Im Vergleich zu dem TS9 Stecker (2,5mm) hat der CRC9 Stecker nur 2,1mm Durchmesser.

WICHTIG: Der CRC9-Stecker wird auch TS5-Stecker genannt!

Lucent-Stecker

Der Lucentstecker oder MC-Card Stecker erlebte seinen Höhepunkt mit der Entwicklung der PCMCIA Karten der Firma Option/Qualcomm. Die Stecker dienten dem Anschluss der externen Antenne. Später verwendete Qualcomm die Stecker auch noch an 3G Routern. Die Stecker waren für mehrmaliges Stecken sehr ungeeignet. Die Stecker waren sehr schnell kaputt. Wahrscheinlich hat man die Entwicklung deshalb eingestellt.

SMB, SMS, SMC & SMP

SMB Stecker

SMB Stecker

SMB-Stecker (Sub-Miniature-B) entsprechen dem Stecker-Typ nach dem FAKRA Stecker. Den SMB-Steckers fehlen lediglich die FAKRA typischen Gehäuse. SMB-Steckverbinder haben eine sogenannte Schnapptechnik, die eine schnelle aber sichere Verbindung gewährleistet. Die Stecker sind bis zu einer Frequenz von 4 GHz einsetzbar. SMC-Steckverbinder besitzen dem gegenüber vibrationsbeständige Schraubverbindungen und sind bis zu einer Frequenz von 10 GHz einsetzbar.

SMS-Steckverbinder werden besonders für Einschubgehäuse verwendet. Über diese Verbinder werden die Baugruppen auf einer Hauptplatine konnektiert. Sie sind bis zu einer Frequenz von 4 GHz einsetzbar.

Die Steckverbindungen der Serie SMB / SMC / SMS haben einen Wellenwiderstand von 50 Ohm Steckverbindervarianten gibt es für flexible, Semi-Flex- und Semi-Rigid-Kabel. Die Leiterplattensteckverbinder der Serie SMB / SMC / SMS sind als Löt- bzw. Einpresstypen bei Telegärtner erhältlich. Kabel werden durch Löten oder Crimpen angeschlossen. Die Stecker entsprechen den Normen IEC 60 169-9 und IEC 60 169-10. Die Steckverbinder der Serie SMB / SMC / SMS werden in einer Vielzahl von elektronischen Geräten als interne Verbinder eingesetzt.

Eigenschaften der SMB-Stecker
Anschließbares Koaxialkabel Typisch: RG316, RG174, RG 188
Lebensdauer (Steckungen): Standard-Ausführung = 100
Lebensdauer (Steckungen): MIL-Ausführung = 500
Durchgangswiderstand Innenleiter = 5 m?
Durchgangswiderstand Außenleiter = 1 G?
Spannungsfestigkeit 750 V / 50 Hz
Wellenwiderstand 50 ?
Frequenzbereich bis 4 GHz SMB/SMS; 10 GHz SMC

WICLIC-Steckverbinder

WICLIC-Stecker

WICLIC-Stecker

Der WICLIC-Stecker wurde von der Firma WISI als 75 O Variante entwickelt. Bei Recherchen stellt man schnell fest, dass der Stecker sich nicht richtig durchsetzen konnte. Es gibt nur fertig konfektionierte Anschlusskabel zu kaufen. Neben den F-Steckern und den Belling-Lee-Steckern (IEC) soll über den WICLIC-Stecker das Datensignal übertragen werden. Zudem verwenden verschiedene GPS-Antennen diesen Stecker.

F-Stecker

Die F-Steckverbinder (IEC 60169-24) sind die am häufigsten verwendeten Antennenstecker für Fernseh- und Satelittentechnik. Die koaxialen Steckverbinder werden geschraubt. Dabei wird der Innenleiter des Koaxialkabels als Stift für den Stecker verwendet. Die F-Stecker können bis etwa 5 GHz mit einer definierten Wellenimpedanz von 75 O verwendet werden.

Da, wie schon oben erwähnt, der Wellenwiderstand von dem Verhältnis des Außendurchmessers zum Durchmesser des Innenleiters abhängt, muss entsprechend den verwendeten Koaxialkabeln auch der Durchmesser des Steckers selbst variieren. Über eine Kodierung werden die Stecker klassifiziert.

Einteilung der F-Stecker
Anzahl der Ringe Kabel Durchmesser
3 4,0 mm
2 5,0 - 5,2 mm
1 5,8 – 6,1 mm
0 7,0 - 8,2 mm

Die F-Stecker gibt es in verschiedenen technischen Ausführungen. So werden die einfachen Stecker, wie auf dem Bild, aufgeschraubt. Von Firmen bei der Installation verwendete Stecker werden gepresst. Die elektrische Verbindung wird dadurch dauerhafter und stabiler. Zudem gibt es wasserdichte F-Stecker und Adapter.

Microwave-Stecker

Die Microwave Stecker von Sensorview sind Koaxialstecker oder auch HF Verbindungsstecker genannt. Flexible Microwave Kabel benötigen robuste Microwave Stecker. Diese Stecker wurden nach HF-Design entwickelt und können Millimeterwellen bei 60 GHz besonders gut übertragen. Eine geringe Latenzzeit und eine hohe Störfestigkeit können dank kupferbasierter Steckverbinder garantiert werden. HF-Steckerkonfektionen können je nach Anwendung gefertigt werden.

Von den verschiedenen Varianten sind die N-Stecker und die SMA-Stecker die interessantesten. Klassische N-Stecker und SMA-Stecker bedienen die Frequenzen 6 bis 10 GHz, im Vergleich dazu können Microwave N-Stecker den Frequenzbereich bis 18 GHz und Microwave SMA-Stecker Anwendungen bis 40 & 50 GHz abdecken.

Vergleich der mmWave Kabel nach Frequenz und Dämpfung
Bezeichnung Frequenz in GHz Dämpfung(db/m) N SMA 3.5mm HFSMA 2.92mm 2.4mm 1.85mm
11F8G/11U8G/11S8G/11A8G
11S8GD/11A8DG
8 0.91 max x x - - - - -
9F18GD 18 1.25 max x x - - - - -
13S26/13A26/13F26 26.5 1.55 max - x x x - - -
11S33/11A33/11S33D/11A33D 33 2.00 max - - - x - - -
9S40/9A40/8F40WD 40 2.60 max - - - - x x -
7A50D 50 3.90 max - - - - - x -
5A67D 67 6.40 max - - - - - - x

Belling-Lee-Steckverbinder

Belling-Lee-Steckverbinder wurden schon 1922 von der englischen Firma Belling-Lee Ltd. für den Antennenanschluss an Radios entwickelt. Noch heute findet man die Stecker an den Fernsehgeräten und Antennensteckdosen von Kabelnetzen für den klassischen HF-Zugang. Sowohl das analoge terrestrische Fernsehsignal wie das digitale wurde über die Stecker übertragen. Auch das digitale Kabelsignal wird noch heute mit den Steckern übertragen.

In Deutschland hat sich allerdings die Bezeichnung der Stecker nicht durchgesetzt. Oft werden die Stecker als IEC-Stecker oder Koax-Stecker bezeichnet. Die Stecker besitzen eine Impedanz von 75 O.

Hirose-Stecker

U.FL-Stecker (auch IPX oder Ipex) von Hirose sind Miniaturstecker von nur 3mm Durschmesser. Der Stecker wird für interne Gerätebaugruppen verwendet. Häufig findet man Stecker und Buchsen an WLAN-Baugruppen.

MikroTic und UBIQUITI sind Vertreter für IPX-Steckverbindungen. AVM nutzt die Stecker ebenfalls, z.B. intern für die Antennenanschlüsse bei der FRITZ!Box 6820.

Die Stecker werden als weibliche Variante (female) ausgeführt. Wegen der geringen Größe der Stecker kann auch nur sehr dünnes Kabel von 1.13 mm, 1,31 mm oder 1.47 mm Durchmesser angeschlossen werden. Die Längen der Leitungen dürfen daher nur sehr kurz sein. Es sind längen bis 50cm erhältlich. Typisch sind aber ca. 10cm.

UMTC (Ultra Miniature Telecommunications Connector)

Alternativ zu den amerikanischen Steckern entwickelte Telegärtner Stecker, die steck-kompatibel zu U.FL, MHF (I-PEX) und vergleichbaren Steckverbinderserien sind. Telegärtner fertigt Kabel, die auf jeder Seite eine UMTC-Winkelbuchse haben oder alternativ auf einer der beiden Seiten mit einem Steckverbinder der Serien SMA, R-SMA, TNC und R-TNC konfektioniert sind. Als Koaxkabel wird auch hier ein Kabel mit einem Außendurchmesser von 1,13 mm verwendet. Das Kabel und die UMT-Connectoren können bis zu einer Frequenz von 6 GHz eingesetzt werden.

Haupteinsatzgebiet der UMTC-Leitungen sind Verbindungen zu Leiterplatten, auf denen nur sehr wenig Platz für eine Koax-Verbindung zur Verfügung steht (z. B. in Geräten mit GSM- oder W-LAN Modulen).

Mechanische Eigenschaften von UMTC nach Telegärtner
Lebensdauer (Steckungen) < 30
Ziehkraft > 15 N
Werkstoff: Federnde Kontaktteile / Außenleiter phosphor bronze
Werkstoff: Isolierteile PBT
Oberfläche: Innenleiter / Außenleiter AU
Elektrische Eigenschaften UMTC nach Telegärtner
Durchgangswiderstand Innenleiter < 20 mO
Durchgangswiderstand Außenleiter < 10 mO
Isolationswiderstand > 500 MO
Wellenwiderstand 50 O
Rückflussdämpfung < 17 dB / 6 GHz
Betriebsspannung 200 Veff / 50 Hz
Frequenzbereich bis 6 GHz

Interessant ist auch die Verwendung der UMTC-Steckverbindern an Einbau-Koaxialbuchsen. Es können so die UMTC-Kabel beidseitig mit Steckern versehen werden. Je nach Anwendung wird adaptiert oder auf die Baugruppe gesteckt. Wegen der geringen Höhe von 2,5 mm können die Baugruppen sehr dicht montiert werden.

Einfache Montage des UMTC-Steckverbinders am Einbauadapter

Telegärtner fertigt UMTC-Steckverbinder wie Hirose und perfektionierte das System (© Telegärtner)

7-16-Serie-Stecker

DIN 7/16-Steckverbinder wurden von der Firma Spinner entwickelt. Der Name entstammt den metrischen Maßen des Durchmessers des Innenleiters (7 mm) und des Dielektrikums (16 mm). Die massiveren Stecker erlauben hohe Übertragungsleistungen von bis zu 1800 Watt bei 1 GHz. Die deutschen Netzbetreiber Telekom, Vodafone & Telefónica sowie auch alle anderen Netzbetreiber im Ausland verwenden das Steckersystem für die Basisstationen.

Die stabilen Steckverbindungen verfügen über einen Schraubverschluss und sind wasserdicht. Sie können je nach Ausführung bis zu einer Frequenz von 7.5 GHz eingesetzt werden. Neben hoher Übertragungsleistung erfüllt das Stecksystem auch Eigenschaften wie Vibrations- und Witterungsbeständigkeit. Die spezielle Konstruktion der 7-16 Steckverbinder gewährleisten hervorragende Ergebnisse bei Rückflussdämpfung (VSWR) und Intermodulationsfestigkeit. Die Steckverbinder erfüllen die Querdichtigkeit im Steckgesicht zwischen Stecker und Buchse im gesteckten Zustand gemäß IP 68. Diese Schutzklasse ist pauschal für die Serie 7-16 festgelegt worden.

AP-4000-Stecker

Der AP-4000-Stecker ähnelt mechanisch dem MC-Card-Stecker. Die Gehäusemaße betragen allerdings 5 x 5 mm. Der AP-4000-Stecker wird von Proxim für die Geräteserie AP 4000 verwendet. Die Behauptung, der Lucentstecker wäre mit dem AP-4000-Stecker von Proxim identisch, entspricht nicht der Wahrheit. Bei entsprechenden Steckerlieferanten werden die Stecker in völlig verschiedenen Kategorien geführt.

RP-Serien TNC-Reverse, BNC Reverse Stecker

Wie auch bei den RP-SMA Steckern gibt es für TNC- und BNC-Stecker Reverse Varianten. Das "RP" steht für Reverse Polarity, also umgekehrter Polarität. Stift und Steckhülsen sind in Stecker und Buchse entgegen der üblichen Bauform angeordnet. Gewöhnlich hat der Stecker den Stift und die Buchse die Hülse. Hier ist es genau anders herum. Diese Sonderformen werden gern für WLAN verwendet.

QN Stecker

Der QN-Steckverbinder ist ein "schneller N-Stecker" (Quick-N). Der QN-Stecker wird nur gesteckt statt geschraubt. Im gesteckten Zustand ist der Stecker um 360° drehbar und bis 11 GHz geeignet. Die Firmen Radiall und Huber+Suhner entwickelten als erste diese Steckervariante. Die Applikationen des N-Steckers wurden notwendig, weil diese wesentlich schneller in den Mobilfunk-Basisstationen (wie Nortel S18000) montiert werden konnten.

QMA-QLS Stecker

QMA-QLS Stecker

QMA-QLS Stecker (QMA female)

QMA-Steckverbinder sind die kleinere Variante des QN-Steckverbinders. Sie basieren auf dem SMA-Stecker und sind bis 18 GHz verwendbar. Die schnell verriegelnden koaxialen Steckverbinder entsprechen dem Quick Lock Standard QLS®. Die QMA-QLS Stecker sind eine sichere Alternative zu den herkömmlichen SMA-Steckverbindern. Der besondere Vorteil der QLS-Steckverbinder liegt im patentierten Verriegelungsmechanismus, der eine zeitsparende und werkzeuglose Verbindung ermöglicht.

Die Vorteile des QLS/QMA gegenüber dem SMA Stecker

  • FTS Haken Schnellere Montage durch Push-Pull-Prinzip (selbstverriegelnd)
  • FTS Haken Höhere Packungsdichte, da keine Montagewerkzeuge notwendig sind
  • FTS Haken Keine Drehmomentschlüssel für hohe, definierte Kontaktkraft nötig

Die Vorteile des QLS gegenüber dem QMA Stecker

  • FTS Haken Höhere Kontaktkraft (QLS: 200 N, QMA: 60 N)
  • FTS Haken Bessere elektrische Eigenschaften wie Intermodulation & Rückflussdämpfung
  • FTS Haken Höhere Übertragungsleistung möglich
  • FTS Haken Höhere Steckzyklen (QLS: 200, QMA: 100)
  • FTS Haken Zwangsentriegelung durch Ziehen am Kabel praktisch ausgeschlossen

Telegärtner zeigt, dass die QLS-Stecker nun schon wieder die Weiterentwicklung des QMA Steckers sind. Beide Systeme sollen aber kompatibel zu einander sein. FTS Hennig hat eine eigene Fertigungslinie für QMA Stecker. Die Stecker werden nun auch an 5G Routern verwendet.

FAZIT

Ein Großteil der auf dem Markt erhältlichen Stecker für Antennen, Antennenkabel, Router & Repeater kommen in der Praxis nur selten zum Einsatz. Andere Steckverbindungen, wie z.B. SMA-, FME- und TS9-Stecker, sind weit verbreitet und daher werden häufig Stecker, Adapter, Kabel und Verlängerungen benötigt. Sprechen Sie uns bei weiteren Fragen einfach an - wir freuen uns auf Sie!