IoT Antennen: Übertragung in die digitale Zukunft

Im "Internet of Things" (IoT) sollen Geräte vollautomatisch miteinander interagieren (© FTS Hennig)
Was bedeutet IoT? Das Schlagwort "IoT" (Internet of Things) beschreibt die Vision einer Zukunft, in der IoT Geräte (D2D = Device to Device) und Maschinen (M2M = Machine to Machine) auf direktem Wege und vollautomatisch miteinander kommunizieren. Auf dem Weg zum Kühlschrank, der im Alleingang Obst und Milch bestellt, müssen allerdings noch einige Hürden genommen werden. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick zu dem Thema IoT und versorgen Systemanbieter mit leistungsstarken Antennen für RFID, LoRaWAN und Smartmetering.
FTS Complete MAX LTE und Smarthome Antenne
Universal Antenne für 2x MIMO LTE und 2x Breitbandstrahler für Smarthome...
FTS Hennig
HORIZON 868-8V2 Antenne
LoRa Rundstrahlantenne HORIZON 868-8V2 Antenne Mit der IOT LoR...
Antennengewinn: 8 dBi
Interline
LoRa Panel 8 Patchantenne
Helium Antenne PANEL 8 - IP-G8-F8688-SL Die HNT Antenne bietet...
Antennengewinn: 8 dBi
Interline
LoRa Panel 14 Patchantenne
Helium Richtantenne mit 14dBi Gewinn
Antennengewinn: 14 dBi
Interline
LoRa Sectorantenne 868 MHz
LoRa Sectorantenne 868 MHz
Interline
HORIZON 868-5dBi Antenne
LoRa Rundstrahlantenne HORIZON IH-G05-F8688-V-M Antenne Die IO...
Antennengewinn: 5 dBi
Interline
FTS Complete 4x4 Mimo 5G Antenne
FTS Complete 4x4 Mimo 5G Antenne Die FTS Complete 4x4 MIMO 5G ...
Antennentyp: 4 x 4 MiMo
FTS Hennig
FTS Complete All 5G Antenne
Universelle Antenne für LTE und 5G
Antennengewinn: 10-14 dBi
FTS Hennig
Meßgeräte LTE Antenne
LTE und WLAN Antenne für den Zählerschrank
Antennengewinn: 2 dBi
Panorama Antennas
Woraus besteht das Internet of Things?
Medial werden Buzzwords wie "Internet of Things, "Industrie 4.0" und "autonomes Fahren" bereits seit geraumer Zeit verwendet, während die meisten Menschen sich noch nicht sonderlich viel darunter vorstellen können. Unternehmen arbeiten allerdings seit jeher daran, Prozesse noch effizienter zu gestalten und Fehlerquellen zu minimieren. Die Automatisierung von Abläufen senkt Betriebskosten und klammert den Menschen als Fehlerursache aus.
In der Praxis stieß man bisher immer wieder an Grenzen der Übertragungsstandards sowie der Verbindungsqualität. Emsige Entwickler tüfteln aber natürlich stetig weiter an Systemen, Protokollen und der Hardware. Mit der Einführung von LTE (4G) wurde dann sehr schnell klar, dass die zu übertragende Datenmenge auch bei beweglichen Komponenten künftig kein Problem darstellen würde. Die letzte Hürde in Form der Latenz (Zeitverzögerung) bei der Übertragung soll mit dem Mobilfunk-Standard der 5. Generation (5G) genommen werden. In der digitalen Zukunft wird also zumindest technisch jede benötigte Information an jedem Gerät in Sekundenbruchteilen bereitgestellt werden können.
Herausfordungen für IoT Systeme
Sowohl in industriellen Prozessen als auch in der Forschung geht es im Detail um die Steuerung von Maschinen, das schnelle Auslesen von Sensoren, kurze Reaktionszeiten und das Steuern von Aktoren. Im Folgenden wollen wir diese recht abstrakte Beschreibung etwas konkretisieren:

Beispiel für die Möglichkeit moderner Industrieprozesse im "Internet of Things" (IoT) (© FTS Hennig)
In der Grafik oben stellen die Registrierung der Ankunft und des Verlassens der Ware die einfachste Anwendung eines RFID Systeme bestehen aus drei Kernelementen: Dem Lesegerät samt seiner Antenne sowie dem Transponder, auch Tag genannt.
Mehr erfahren Sie im RFID Ratgeber!dar. Ähnlich wie z.B. in Kaufhäusern (Diebstahlschutz) kann die Ware beim Durchqueren der Schranke erkannt werden. Je nach Aufwand und Komplexität des Systems können dann, neben der simplen Registrierung, weitere Informationen zur Ware übermittelt und erfasst werden.
Die zusätzlichen grauen Icons signalisieren, wo zusätzlich noch Informationen erfasst und ausgetauscht werden können. Schon während des Transports kann die Ware verfolgt werden, wodurch Optimierungspotentiale in der Logistik erschlossen werden können. Sowohl der manuelle Transport als auch die automatisierten Abläufe können registriert und ausgewertet werden. Wenn die Effizienzsteigerung maximal ausgereizt werden soll, können auch die Angestellten mittels Armband o.ä. getrackt werden.
Es gilt natürlich auch eine ganze Reihe kritischer Fragen bzgl. Privatsphäre, Ethik & Co. zu beantworten, bevor man solche Systeme installiert.
Was sind IoT Antennen?
Antennen können grundsätzlich nach verschiedenen Merkmalen klassifiziert werden. In den meisten Fällen unterscheidet man zwischen den Frequenzen oder den zu übertragendem Netzwerken (2G, 3G usw.). Man kann aber die Antennen natürlich auch nach der Anwendung einordnen. So finden Sie z.B. in unserem Shop WLAN Antennen und Fahrzeugantennen. IoT Antennen arbeiten teilweise in den gleichen Frequenzbereichen wie Mobilfunkantennen. Es stehen für RFID & Co. aber auch separate Frequenzen zur Verfügung. Für diese Bereiche müssen dann auch spezialisierte Antennen verwendet werden.
IoT Antennen unterscheiden sich teilweise auch sehr in Größe und Bauform. RFID Antennen sind so zum Beispiel besonders klein bzw. flach, Smartmeter Antennen sind für den Schaltschrank mit Hutschienenmontage vorgesehen usw.
Während die Protokollierung von Produktionsabläufen und der Status von Lieferungen über RFID Systeme aufgenommen wird, werden Strom-, Gas- und Heizungszähler über das Smartmetering ausgelesen und mit Smartmeter Antennen übertragen. Sollen Daten über Jahre hinweg mit großen Reichweiten aber mit nur geringer notwendiger Datenrate übertragen werden, dann ist ein LoRaWAN Netz für Sie genau das Richtige.