Antennenzubehör | Montage & Installation von Antennen
04. Sep 2016
Wichtiges Zubehör für den Antennenaufbau
Für den stationären Empfang von Mobilfunk-Signalen erhält man vom Netzbetreiber meistens die notwendige Hardware (Router). Wenn UMTS oder gar aber LTE nur mittels Antenne empfangen werden können, muss man sich mit der Installation einer Antennenanlage befassen. Das Thema Sicherheit darf dabei auch nicht zu kurz kommen. FTS Hennig informiert.
Allgemeine Anforderungen bei der Installation einer Antenne
Für die bestmögliche Installation der Antenne wird diverses Zubehör benötigt. Antennenmasten, Wandhalter und Blitzschutz-Zubehör sind nützliche Hilfen zum sicheren Betrieb einer Antennenanlage. Wir raten unseren Kunden hierbei stets dazu, Schrit für Schritt systematisch vorzugehen.
Finden Sie den geeigneten Standort
Bei Montagen auf dem Dach darf durch die Antenne die Arbeit des Schornsteinfegers nicht behindert werden. Bei Montagen an Hauswänden müssen Sicherheitsabstände eingehalten werden, so dass sich andere Personen nicht verletzen können oder die Antenne unbeabsichtigt berühren.
Potentialausgleich
Zwischen metallischen Teilen (Antennenmast) und elektrischen Teilen (Router am Stromnetz) existieren immer unterschiedliche Erdpotentiale. Sorgen Sie für den notwendigen Potentialausgleich. Die gleichzeitige Berührung der Teile kann sehr schmerzhaft bis tödlich sein. Die Geräte im Netzwerk können dadurch auch zerstört werden.
Blitzschutz
Ist die neue Antennenanlage der höchste Punkt am bzw. auf dem Haus, sollten man über geeignete Schutzmaßnahmen nachdenken. Wenn am Haus schon eine Blitzschutzanlage existiert, muss der Antennenmast unbedingt mit eingebunden werden. Die nötigen Produkte zum Blitzschutz Ihrer Antenne finden Sie in unserem Shop.
Stabilität der Antennenkonstruktion
Für die Errichtung eines Antennenmastes müssen verschiedene technische Vorschriften beachtet werden. Das Biegemoment der Antennenanlage und die Windlast einer Antenne sind besipielsweise wichtige Faktoren. Sprechen Sie uns bei Detail-Fragen einfach an - wir freuen uns auf Sie!
Wie installiert man eine 3G oder LTE Antenne
Die Sende- und Empfangsantennen sollten immer außerhalb des Gebäudes installiert werden. Dafür bietet der Markt unterschiedliche Hilfsmittel. So sind leichte Wandhalter aus Aluminium, Antennenmasten für ebene Flächen, Wandhalter in schweren Ausführungen oder Dachdurchführungen für klassische Antennenmasten möglich. Der Kreativität jedes Einzelnen setzen dabei grundsätzlich nur die Statik und die Physik die Grenzen.
-
Der Antennenmast über Dach darf maximal eine Höhe von 6m haben!
-
Ohne Anmeldung darf ein freistehender Mast nur 10m hoch sein!
Wandhalter und Zubehör zur Verlängerung des vorhandenen Antennenmastes um einen Meter
Oft reicht für die Installation aber der Aluminium Wandhalter aus. Diese Wandhalter sind nach dem Abstand des senkrechten Rohres zur Wand eingeteilt. Man sollte bestrebt sein, so dicht wie möglich an der Hauswand zu sein. Andererseits muss man bedenken, dass die Breite der Antenne, wenn die Antenne nach rechts oder links geschwenkt werden muss, den Wandabstand bestimmt. So wird zwangsläufig ein 35cm oder gar 45cm Wandhalter benötigt.
Schnellmontage der LTE Antenne am Fenster
Für denjenigen, der keine Antenne massiv am Haus befestigen darf, bleibt nur eine Saugnapfhalterung als Ausweg. Einige Antennenhersteller bieten die Installation mit Saugnäpfen im Standardpaket mit an (Bsp.: LTE MIMO Mobil. Für die Antennen von novero dabendorf wurde eine Saugnapfhalterung entwickelt. Diese aus Edelstahl gefertigte, stabile Halterung ist offiziell bei dem Antennenhersteller im Zubehörprogramm von novero Dabendorf Zubehörprogramm gelistet. Für diese Antennen gibt es zum Schutz der Antennenstecker noch Abdeckkappen. Nässe und Schnee haben damit keine Chance.
Montagezubehör für Antennen von novero Dabendorf
Tipps und Tricks zur Antennenmontage
Die Stecker an den Antennen sollten immer vor eindringender Nässe geschützt werden. Wenn Wasser eindringt, sinkt der Empfang buchstäblich nis auf Null. Am besten eignet sich selbst vulkanisierendes Klebeband. Es bildet eine dichte Kautschuckschicht um den Stecker. Verwenden Sie nach Möglichkeit kein Isolierband. Dieses wird durch die Witterung hart und spröde und dichtet nicht mehr ab.
Antennenkabel und Antennen können auch mit sogenannten Kabelbindern befestigt werden. Achten Sie hier auf die UV-Beständigkeit. Verwenden Sie im Außenbereich nur schwarze Kabelbinder. Weiße Kabelbinder brechen ziemlich genau nach 2 Jahren auseinander - man kann förmlich die Uhr danach stellen! ;-)
Wenn das Kabel am Antennenmast herunter geführt wird, fixieren Sie dieses mit Isolierband am Antennenmast. Das Isolierband sichern Sie zusätzlich mit schwarzen Kabelbindern. Das Isolierband löst sich sonst vom Mast und flattert wie ein Fähnchen im Wind. Wenn nur Kabelbinder verwendet werden, können diese in die Isolierung des Antennenkabels einschneiden. Damit besteht wieder die Gefahr der eindringenden Nässe.
Sie sollten bei allen Tätigkeiten am und auf dem Dach vorsichtig sein. Achten Sie auf sicheren Halt der Leiter - achten Sie auf Ihre Gesundheit!
FAZIT
Prinzipiell ist die Installation einer Antennenanlage kein Hexenwerk und kann getrost auch von technisch bewandertern Privatpersonen durchgeführt werden. Allerdings gibt es eine ganze Reihe praktischer, physikalischer und rechtlicher Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Sprechen Sie im Zweifelsfall einfach Ihre Mobilfunk-Experten von FTS Hennig an!