Wir benutzen Javascript um die Funktionen auf der von ihnen aufgerufenen Seite www.fts-hennig.de/antennen/blog/lte-leistung/ und im restlichen Shop anzubieten.

Deaktivieren Sie bitte ihren Scriptblocker und laden Sie die Seite erneut

Wir schützen Ihre Privatsphäre


Wir verwenden Cookies. Einige sind zwingend für die Funktion des Shops erforderlich. Andere helfen uns dabei, unseren Service zu verbessern und Ihnen eine große Auswahl an Zahlungsarten anzubieten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte wählen und bestätigen Sie Ihre Auswahl:


LTE Signalstärke und Leistung

11. Mai 2022

Was sind RSRP, RSRQ, RSSI und SINR?

(© FTS Hennig)

Im LTE-Netz sind wir ständig darum bemüht, die höchsten Datenraten im Download und Upload der Geräte zu erreichen. Der erste Schritt für eine erfolgreiche Router-Installation ist die Bereitstellung von Signalstärke dbm und Signalqualität. Was können wir für den besten LTE Empfang und die beste Signalstärke selbst unternehmen? Was bedeuten die Begriffe RSRP, RSRQ, RSSI Wert und SINR?

Die wichtigsten Qualitätskriterien zum LTE Empfang verbessern sind:

Der RSRP Wert

RSRP (Referenzsignal der Empfangsfeldstärke am Endgerät) steht für die Signalstärke dbm. Sie ist von größter Bedeutung, da danach die Zellenauswahl und der Einwahl- bzw. Wiedereinwahl-Prozess bestimmt wird. Für mobile Anwendungen wird das Handover (Verbindungsübergabe) davon abhängig gemacht.

Der RSRP-Wert ist ein Dämpfungswert in dBm (Dezibel Milliwatt). Wenn wir uns vorstellen, dass die einzelnen Basisstationen und Endgeräte bei den Nutzern nicht mehr als 23 dBm Sendeleistung ausstrahlen dürfen und auf dem Weg zu dem jeweiligen anderen Empfänger Verluste auftreten, muss der Wert immer geringer als die -23 dBm sein. Optimale Werte des Signals liegen zwischen -50 und -70 dBm und sind für ein WLAN Signal gut. Alles was unter -80 dBm liegt, hat noch einen sehr guten Pegel für den Empfang und benötigt maximal eine kleine Fensterantenne, um das Sendesignal und die WLAN Signalstärke dbm noch zu verbessern. Bis -90 dBm liegt bei LTE noch alles im grünen Bereich und das Telefon sollte auch funktionieren. Oberhalb der -90 dBm wird es mit dem Telefon kritisch. Bis -100 dBm sollte das Internet und die Übertragung der Datenrate im WLAN aber noch relativ stabil funktionieren. Aber ab -110 dBm kommt dann der gesicherte Abriss der Verbindung und es funktioniert nichts mehr. Für die zuletzt genannten Fälle hilft nur eine externe LTE Antenne. Wie können Sie noch die WLAN Stärke messen? Die WLAN Signalstärke der Netzwerke in der Umgebung kann zudem mit Hilfe einer WLAN App gemessen werden.

Die besten WLAN Signalstärke Apps zum Messen der Signalstärke sind NetSpot, WiFi Analyzer oder die Wireshark App.

WLAN Signalstärke dbm Tabelle

RSRP
> -70 dBm bis -79 dBm Sehr guter Pegel Telefonie und Internet funktionieren ohne Störungen
-80 dBm bis -89 dBm Guter, solider Pegel Internet und Telefonie mit kleinen Störungen
-90 dBm bis -100 dBm Mittelmäßiger Pegel Internet und Telefonie mit größeren Störungen
-101 dBm bis -110 dBm Schlechtes Signal Internet nur mit Abbrüchen, Telefon nicht mehr
< -110 dBm Wenig bis kein Signal Keine Verbindung oder Verbindungsabbruch

RSRQ - die Empfangsqualität

RSRQ (Referenzsignal der Empfangsqualität) ist das Maß der Signalqualität. Der Wert wird vom Nutzer gemessen und an das Netz gesendet. Damit steuert das Netz die Übertragungsgeschwindigkeit und das Handover. Der RSRQ-Wert berechnet sich wie folgt:

RSRQ [W] = N × RSRP [W] / RSSI [W]

N entspricht der Anzahl der Ressourcenblöcke in dem LTE-Netz in dem jeweiligen Frequenzbereich. In dem 800-MHz-Bereich von LTE haben wir meistens 10 MHz Kanalbandbreite, was 50 Ressourcenblöcken entspricht.

RSSI (Received Signal Strength Indicator) stellt einen Indikator für die Signalstärke dar. Der RSSI Wert ist effektiv ein Maß für die gesamte im entsprechenden Spektrum ( 1,4 MHz; 3,5 MHz; 10 MHz; 15 MHz; 20 MHz) enthaltene Energie. Die gemessene Energie, also der gemessene RSSI Wert, beinhaltet alle Signale, z.B. Signale der Steuerkanäle, der Datenkanäle, der benachbarten Zellen (Interferenz), Hintergrundgeräusche und Störungen. Um relativ genaue Ergebnisse zu erhalten, führt das System permanent über alle Ressourcenblöcke und Frequenzen im Frequenzband die Prüfung durch. Der minimale RSSI-Wert wird deshalb immer besser ausfallen als der RSRP-Wert. Der RSSI Wert ist die absolute Signalstärke, die von der Antenne empfangen wird.

FAZIT

Der RSRQ Wert steht für die Qualität des Signals und ist das Verhältnis des Nutzsignals RSRP und dem Gesamtsignal RSSI über alle Ressourcenblöcke der Bandbreite.

Wir als Nutzer des LTE Netzes müssen die Werte nicht berechnen können. Wir sollten aber deren Ergebnisse deuten und auswerten können.

RSRQ
-3 dB Keine Störungen vorhanden Exzellente Qualität
-4 bis -5 dB Kaum Störungen Keine Beeinflussung der Verbindung
-6 bis -8 dB Störungen vorhanden Störungen wirken sich auf die Verbindung aus
-9 bis -11 dB Große Störungen Spürbare Leistungsverluste vorhanden
-12 bis -15 dB Starke Störungen Keine Telefonie mehr möglich
-16 bis -20 dB Extrem starke Störungen Kein Nutzsignal vorhanden

SINR Wert - ein Maß der Qualität

Der SINR Wert ist ebenfalls ein Maß der Signalqualität. Der RSRQ-Wert wurde durch die 3GPP-Spezifikationen definiert. Den SINR Wert definierten die Endgerätehersteller. Der SINR-Wert wird nicht vom Netz erfasst.

SINR (signal-to-interference-plus-noise-ratio) setzt also das Signal zu Interferenz und Rauschen ins Verhältnis. Die Leistung des Nutzsignals, geteilt durch die Summe der Leistung des Interferenzsignals (Störungen) und dem Hintergrundrauschen, ergibt den SINR Wert.

SINR(x) = P / I+N

P ist die Leistung des Nutzsignals

I ist die Interferenzleistung

N ist die Rauschzahl

Das SINR wird in dB angegeben

Anhand der Formel sehen wir, dass das SINR steigt, je besser das Nutzsignal und damit der Empfangspegel ist. Umgekehrt können wir feststellen, dass wir bei weniger bis keinen Störungen bei niedrigem Signale Pegel trotzdem ein gutes SINR und guten Datendurchsatz finden.

SINR Wert und Datendurchsatz
> 10 dB Exzellent
6 dB bis 10 dB Gut
0 dB bis 5 dB Mittelmäßig
< 0 dB Kein Datenverkehr möglich

Messwerte am Beispiel des Teltonika RUTX12

Wie schon im entsprechenden Beitrag beschrieben, können die Netzwerte am Teltonika RUTX12 LTE Router sehr gut abgelesen werden. Unser Kunde die VisixGroup hat hier einmal den Router RUTX12 mit Stabantennen mit einer 5G Außenantenne FTS Complete All 5G von FTS Hennig verwendet und die Signalstärke dbm & Qualität der Datenrate im Netzwerk gemessen.

Statusanzeige für Messwerte am RUTX12

Statusanzeige für die LTE Verbindung (Signalstärke Signalqualität) des RUTX12 mit Stabantennen (© FTS Hennig)

5G und LTE Empfang verbessern

Sie sehen an den Messwerten, das der Sendemast in 5,9 km Entfernung auf Band 20 und Band 3 sendet. Besonders in Kombination mit der FTS Complete All Antenne ist eine deutliche Verbesserung der Upload- und Downloadraten zu erkennen, wobei das Maximum an Download bei weitem nicht erreicht wird, dies liegt daran das der nächste Sendemast einfach nicht mehr hergibt. Hier wird schon deutlich, das die FTS Complete All selbst wenn vom Sendemast nicht mehr kommt, deutlich bessere Ergebnisse erzielt und gleichzeitig für eine stabile und sichere Verbindung sorgt. Durch die Montage einer Außenantenne würde sich die Signalqualität deutlich verbessern.

Statusanzeige für Messwerte am RUTX12 mit Außenantenne

Statusanzeige am RUTX12 mit 10-14 dBi Außenantenne (© FTS Hennig)

Wie Sie sehen, verbessert sich mit der 5G Richtantenne der RSRP Wert und das SINR rückt in einen Top-Bereich. Die Datenrate im Netzwerk wurde erhöht und die Geschwindigkeit konnte sich verbessern.

Übrigens sieht man an den Messwerten sehr schön, dass sich wegen der wesentlich besseren Verbindung die notwendige Sendeleistung verringerte. Das LTE Signal kann ungehinderter vom Standort zum Sendemast übertragen werden, die Funk Qualität steigt und trotzdem kann die Strahlung mit Antennen verringert werden. Die geringere Strahlung wirkt sich wieder positiv auf das Netzwerk, Datenrate und andere Nutzer aus.

FAZIT

Das SINR gibt die echte am Endgerät vor Ort anliegende Signalqualität an. Sie wird vom Empfangssignal und den anliegenden Störungen bestimmt. Als Kunde können Sie den Störpegel verringern und/oder den Empfangspegel erhöhen. Die beste Signalstärke dbm erreichen Sie durch die Wahl eines optimalen Standorts für den Router im Haus und der Verwendung hochwertiger Kabel und entsprechender Antennen. Mit Hilfe einer WLAN App, können Sie die Signalstärke dbm messen und sich ein Bild von der resultierenden Datenrate machen, die Sie mit den vorhandenen Geräten im Netzwerk erreichen können. Sehen Sie hier weitere Testmessungen zur Verbesserung der RSRP WLAN Signalstärke und RSRQ Werte.


Kommentare

Name:
Email:
Bewertung

Hinterlassen Sie einen Kommentar! (min. 50 Zeichen)

 

Liebe Besucher,

bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Kommentarbereich unseres Blogs keine ausführliche Beratung leisten können.

Richten Sie konkrete Anfragen inkl. aller Anforderungen bitte per Mail an info@fts-hennig oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Um Wiederholungen zu vermeiden, lesen Sie bitte die bestehenden Kommentare bevor Sie eine Frage stellen.

Immer besten Empfang wünscht
Ihr Team von FTS Hennig

Bitte geben Sie den Captcha Code ein.



Das sagen unsere Leser:


Sandra

18.08.2022
55 von 5 Sternen!

Wir haben gerade enorm Stress mit der Telekom und laut denen liegt es an unserer Hardware, die defekt sein soll.

Genutzt wird eine Telekom Speedbox in Verbindung mit einer Außenantenne Panorama WMM-7-27 (wurde uns damals so empfohlen). Seit 2 Jahren - bis auf wenige Aussetzer - lief alles super in einem Downloadbereich von 15-20 Mbit (obwohl der Mast nur 2 km weg ist, aber Wald dazwischen und Antenne steht im Garten, auf dem Dach ist es nicht möglich) - aber man ist ja schon mit dem wenigen zufrieden.

Seit Montag extrem schwankend von gar keinem Internet zu meist 1-3 Mbit und ab und an mal 15 Mbit, dann wieder runter bis ganz weg - teils wirklich im Minutentakt. Wir haben mehrmals reklamiert, aber die Telekom sagt, sie hätten keine Störung, das liegt an uns.

Bei Speedtests ist der Upload meist höher als der Download. Ping immer zwischen 35 und 55, ebenso sind die Latenzen unter 100.

Durch Eure Seite hab ich jetzt mal endlich so einiges noch erfahren können und beobachte gerade meine Werte. Der SINR-Wert schwankt wie die Internetleitung zwischen 8 und 15 dB, RSRQ: -10dB, RSRP: -97 dBm - die beiden bleiben relativ gleich +/- 1-2

Laut Cellmapper nutzt unser Telekommast Band 8 und 20

Wo liegt jetzt der Fehler? Wir sind echt langsam am Limit. Hier nicht mehr erreichbar, weil auch das Telefon da drüber läuft. Handy dummerweise von Vodafone und hier kein Empfang. Unser 200 Jahre altes Haus hat keinen Festnetzanschluß...

Antwort von FTS Team Zwei:

11.10.2022

Hallo Sandra,

deine Situation scheint sehr schwierig zu sein. Das die Antenne nicht auf dem Dach montiert wurde und eine Rundstrahlantenne WMM-7-27 verwendet wurde, bringt noch das Übrige hinzu. Was konkret bei dem Sendemast und bei der Telekom das Problem ist, können wir nicht einschätzen. Aufgrund des 5G Ausbaus findet aktuell sehr viel Bewegung in den Netzen statt und dies kann auch bei euch Auswirkung zeigen. Wir wissen es aber nicht. Aus unserer Sicht würde die Montage einer größeren Richtantenne auf dem Dach oder an einem höher gelegenen Standort eine Verbesserung bringen.

Möglicherweise würde auch ein schnellerer Router eine Verbesserung bringen, aber soweit möchten wir im ersten Step nicht gehen.

Viel Erfolg bei der Umsetzung. Bei Problemen melde dich gern und wir stellen unverbindlich einen Merkzettel zusammen.

Besten Empfang wünscht dein FTS Hennig Team

Philipp F.

07.02.2022
55 von 5 Sternen!

Vielen lieben Dank für Ihre Arbeit, auch uns Laien dieses doch sehr komplexe Thema zu erklären.


Thomas

01.01.2021
55 von 5 Sternen!

Hallo,

wirklich gute Erklärung, die es auch für mich als Laien verständlicher macht. 

Ich habe gerade auf einen Hybrid Router (Telekom, Speedport Hybrid) umgestellt, da wir leider nur 16 MBit DSL haben und ich mir von dem Hybrid Router eine deutliche Leistungsverbesserungen versprochen habe. 
Mit externer MIMO Antenne bekomme ich

RSRP = -81dBm

RSRQ = -8dB

leider ergibt ein SpeedTest (habe verschiedenste probiert, ähnliche Werte) nur eine Downloadgeschwindikeit zwischen 12 und 24 MBit. Der Upload ist relativ hoch (ca. 25 MBit), aber den benötige ich weniger. 
Habt ihr einen Tipp wie ich die Geschwindigkeit verbessern kann? Die Werte sollte ja eigentlich mehr ermöglichen, oder?
 

im Voraus vielen Dank & viele Grüße 

Thomas

 

Antwort von FTS Hennig:

05.01.2021

Hallo Thomas,
das hier geschilderte Problem ist weit verbreitet und zeigt leider die Realität. Warum?

Ist Zustand

Der Signalpegel RSRP und die Qualität RSRQ sind gut. Mit hoher Wahrscheinlichkeit bucht der Router aber in das B20 800 Mhz ein. Theoretisch sind hier zwar bis 75 MBit/s möglich, aber die Realität sieht anders aus. Da in den Regionen mit 800 Mhz die Verfügbarkeit mit Internetverbindungen sowieso eingeschränkt ist, buchen sehr viele Teilnehmer auf diesen Mobilfunkzellen ein. Das Ergebnis ist, alle erhalten nur geringe Bandbreiten. So sind die Geschwindigkeiten bis 20 MBit/s ganz typisch. Da der Privatnutzer weniger sendet, also den Upload nutzt, entsprechen bei guter Funkverbindung die Werte den vertraglich und theoretisch möglichen Werten (25 MBit/s). Selbst wenn der Empfang auf 800MHz weiter verbessert wird, erhöht sich der Datendurchsatz in diesem Frequenzbereich nicht.

Lösungsansatz

In dem LTE Band 3 (1800 MHz) sind bis zu 150 MBit/s möglich. Deshalb besteht der Ansatz darin, zu prüfen, ob auf 1800 Mhz ein Empfang möglich ist und diesen best möglich heran zu holen.

Dafür wird eine leistungsstarke LTE Antenne, bevorzugt nur für 1800MHz, ausgewählt und unbedingt außen montiert. Mit Innenantennen oder innen montierten Antennen kommt man in dieser Situation nicht weiter. Genau aus dieser Problemsitiation heraus wurde die Antenne Turbo Boost 1800 entwickelt. Sie wurde speziel auf den Empfang des Band 3 abgeglichen. Das Signal auf 1800 MHz wird damit bevorzugt empfangen. Das heißt aber nicht, dass wenn Signale auf 800 MHz sehr stark vorhanden sind, nicht auch noch empfangen werden und die Hybridrouter darauf einbuchen kann.

Über den Hybridrouter selber können die Bänder nicht separat ausgewählt oder gesteuert werden. Abhilfe schaffen die Bandpaßfilter. Diese lassen nur das Band 3 durch, verhindern das Einbuchen auf 800 MHz und säubern das LTE Signal von Störungen.

Fazit

Dem Hybridrouter muss gezielt auf anderen Frequenzbändern das Signal optimiert und verstärkt zugeführt werden. Ein Weg ist die Verwendung der FTS 96037 Turbo Boost 1800 Antenne in Kombination von 2 Bandpaßfiltern FTS 95960.

Das FTS Hennig Team wünscht immer gute Verbindungen

Antwort von Freya Kata:

10.01.2021

Hallo, 

hier habe ich eine ähnliche Situation: Morgens ca. 10-20 MBit/s Download, abends nur 3-5 MBit/s. Upload ist immer akzeptabe; 10-20 MBit/s. RSRP liegt draußen bei -80, RSRQ bei nur -10 dB. Das alles auf Band 20, gemessen mit Nokia Sirocco Smartphone und der SW Network Cell Info.

Abends scheint also die Download-Bandbreite wegen vieler Nutzer einzubrechen.

Woher weiß ich aber überhaupt, ob in einem anderen Band als Band 20 gesendet wird? Das Nokia mit Network Cell Info zeigt bei allen Zellen in der Umgebung nur Band 20 an.

Danke!

Freya Kata

Antwort von FTS Hennig:

12.01.2021

Hallo Freya,
wenn das Handy Signal auf einer besseren Frequenz als 800MHz empfangen würde, dann wird es auch in der App angezeigt.
Einen guten Netzscan kann man auch mit einer LTE Fritzbox (6820,6850 oder 6890) durchführen.
Beste Grüße
FTS Hennig

Antwort von Freya Kata:

22.06.2021

Inzwischen habe ich eine sehr einfache Möglichkeit gefunden, um das gesendete Band herauszufinden: www.cellmapper.net/

Das gibt es auch als Smartphone-App. Man weiß damit immer, mit welchem Band (und damit in etwa auch Bandbreite) man verbunden ist und außerdem, welche Bänder von den umgebenden Sendemasten gesendet werden.

Und das ganz ohne neue Hardware :-).

Antwort von Costa:

01.04.2021

Hallo, ich habe mit Hybrid eine ähnliche Situation. Der Router geht eigentlich auf 800Mhz, da dies das stärkste Signal ist. Eine LTE Antenne (800/1800/2600MHz) hat erstmal keine Abhilfe gebracht.

Ich habe hier einen Tipp, auf den ich im Internet gestoßen bin, ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich das hier so veröffentliche. Ich spare mir erstmal Links.
Ich habe das Tool SpeedportHybridControl (version 1.0-pre13) gefunden. Du kannst es in einem Forum zum Download finden (=> Google benutzen). Das ist nicht ganz intuitiv, aber dazu findet man Beschreibungen, wie das geht. Das geht nur mit dem "alten" Speedport Hybrid, nicht mit dem Pro. Bei Bedarf günstig (ca. 40€) einen alten Speedport Hybrid kaufen.
Mit dem SpeedportHybridControl kann man dann die Frequenz festlegen. In meinem Fall hab ich die auf 1800MHz festgelegt. In meinem Umkreis befindet sich ein Mast in etwa 5km Entfernung mit starken Sichtbehinderungen (Berge). Ich bekomme damit mit meiner Antenne nur 
RSRP = -108dBm

RSRQ = -8dB

Das ist natürlich nicht optimal. Trotzdem bekomme ich eine Bandbreite zwischen 25 und 55MBit/s (tageszeitabhängig, begrenzt aktuell noch durch Speedoption M = down50/up10 MBit/s) und Upload immer >10Mbit/s, Latenz zwischen 30 und 90ms. Verbindungsabbrüche konnte ich noch keine feststellen.

Für einen Bekannten habe ich das gleiche gemacht. Bei ihm ist die Entfernung zum Mast größer und deutlich mehr Sichtbehinderungen sind vorhanden (Häuser). Trotz schlechterer Empfangswerte als bei mir ist seine Internetverbindung deutlich schneller als vorher über 800MHz.

Kurze Beschreibung zum SpeedportHybridControl:

- Einstellungen müssen vom Router kopiert werden (geht im normalen Routermenü unter Einstellungen => Einstellungssicherung oder so ähnlich). Datei lokal auf dem Computer speichern.

- Datei mit einem Tool namens "SPHdecode" (Google fragen) entschlüsseln.

- Neue entschlüsselte Datei in einem Texteditor öffnen. Nach "Telnet" suchen und den Wert ändern (ich meine es war von 0 auf 1 zu ändern). Speichern.

- Die entschlüsselte, geänderte Datei wieder mit SPH Decode verschlüsseln.

- Wieder über den Browser in die Routereinstellungen in die Einstellungssicherung und wiederherstellen mit der geänderten, verschlüsselten Datei. Routermenü (Browser) ausloggen und schließen.

- SpeedportHybridControl starten, mit den Router-Zugangsdaten einlogen (IP/Passwort). Das Routermenü im Browser muss geschlossen sein! Hier gibt es nun einen Reiter LteInfo. Rechts oben in diesem Reiter kann nun die Frequenz ausgewählt werden (z.B. 1800 MHz). Links werden auch die Werte RSRP und RSRQ angezeigt, mit den Werten kannst du nun deine LTE Antenne optimal ausrichten.

 

Ich habe mit den Tools selber nichts am Hut, ich bin nur Nutzer, der das so im Internet gefunden hat. Ich gebe natürlich keine Gewährleistung darauf, dass das für alles funktioniert und kann nicht garantieren, dass nichts beschädigt wird.


Klaus

15.12.2020
55 von 5 Sternen!

Besser kann man es nicht erklären. Respekt.yes

Wenn ich mal wieder eine Auffrischung brauch, weiß ich nun auf welcher Webseite ich das in Zukunft tun werde.

 

 

 

Antwort von FTS Team Zwei:

16.12.2020

Hallo Klaus,

vielen Dank für die lobenden Worte. Wir werden auch weiterhin hilfreiche Artikel verfassen. Es lohnt sich also, unsere Webseite auf "deinem Zettel zu haben". 

Wir wünschen immer gute Verbindung
Eric Winter
 

Hofmann

15.12.2020
55 von 5 Sternen!

Als ex-Funkamateuer muss ich sagen, die Sache ist absolut korrekt und leicht verständlich geschrieben. Falls das kein "zusammenkopieren" ist, eine sehr gute Arbeit.

Antwort von FTS Team Zwei:

16.12.2020

Hallo Herr Hofmann,

in diesen Beitrag sind etliche Stunden Arbeit geflossen. Daher nehmen wir Ihr Lob natürlich gerne an.

Weiterhin besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig


RK

04.11.2020
55 von 5 Sternen!

Herzlichsten Dank für den tollen Blogbeitrag. Ich war schon am verzweifeln, aber dank euch hab ich es mit sehr überschaubaren Ausgaben geschafft, endlich eine stabile Verbindung hinzukriegen, trotz widriger Umstände. Behinderte Sichtlinie zur Antenne, schlechte Ausgangswerte (SNR ursprünglich unter 3.0 - teilweise annähernd 0, Eingangspegel immer -115dB oder weniger (obwohl der Anbieter für hier eine auf weniger Meter aufgelöste Empfangskarte mit Super LTE+ empfang ausweist). Es "lief" - mit vielen Ausfällen. Zwar sind die Werte jetzt nicht berauschend, aber eines ist erreicht: stabile Verbindung. Keine Verbindungsabbrüche mehr - selbst wenn der Noise in den Peakzeiten steigt. RSRP hoch auf -100dB , teilweise sogar darunter. SNR nie mehr unter 5.0 (zum Glück hats in entgegengesetzter Richtung eine richtig schöne schöne Betonecke die da die neue Antenne zusätzlich etwas vor Noise abschirmt (meine Theorie) - wenn das Netz nicht grad die massive Überbuchung zeigt, komme ich so immerhin auf 30Mbit/s in beide richtungen und das sehr stabil, zum Arbeiten & mal etwas Sky schauen absolut ausreichend . Das wichtigste aber: meine Entwicklung wird nicht gestört, keine Semaphore-Timeouts bei Zugriff auf den SQL-Server über openVPN mehr - endlich kein Haareraufen während dem Coden mehr.

Die vom Modem berechnete Signalstärke ist von 0-25% (lustig, dass es be angezeigten 0% trotzdem ging) hoch auf 75% - mehr geht wohl einfach nicht mit den Vorraussetzungen und ohne Dachzugang ;)

Vielen herzlichen Dank aus der Schweiz
sobald ich auf 5G upgrade, beziehe ich meine Hardware dafür bei euch soweit möglich.

Antwort von FTS Hennig:

05.11.2020

Hallo,
wir danken für das Feedback.
Wenn unsere Kunden zufrieden sind...sind wir es auch.

Wir wünschen immer gute Verbindungen.

Ihr FTS Hennig Team

alfred

16.10.2020
55 von 5 Sternen!

mit welchem tool erhalte ich die daten? antwort wäre nett!  vg alfred

Antwort von FTS Hennig:

17.10.2020

Hallo Alfred,

die meisten LTE Router listen selbst die Daten mehr oder weniger gut auf. Besonders positiv möchte ich AVM hervor heben. Die eingebaute Firmware zeigt alle Daten detailiert an. Wenn man einen Hybrid Router der Telekom nutzt, muss man schon ein wenig suchen. Hier findet man die Daten in den Logfiles.

Die Macher von LTE-Anbieter.info haben ein Programm geschrieben. LTEWatch gibt es dort zum Download und zeigt alle Daten an.

Beste Grüße

Olaf Hennig


Günther Mayr

05.10.2020
55 von 5 Sternen!

Sehr geehrte Damen und Herren, wollte mich auf diesem Weg bedanken. Eure Beschreibung ist super und die Tabelle sehr nützlich. Habe nun spitzen Werte dank Eurer Liste erarbeitet. RSRQ -3,0 RSRP -69 SINR >-30. DerDownload liegt bei 200-250 Mbps und der Upload zwischen 45-50 Mbps. Was will man mehr laugh. Danke für Eure Unterstützung.wink


Wolfgang Sket

15.09.2020
55 von 5 Sternen!

Bei meinem Router pendelt die Signal Stärke zwischen 0 & 75% immer in der Zeit von 20 und 23 Uhr. In dieser Zeit bin ich froh wenn 2 Mbit  von 80 Mbit ankommen.

Anbieter ist 3

Antwort von FTS Hennig:

16.09.2020

Lieber Wolfgang,

wenn sich

a) über den Rest des Tages nichts Negatives über die Verbindung sagen lässt und
b) die Einbrüche wirklich immer in diesem Zeitfenster abspielen,

tippen wir darauf, dass Du Dich am Rande einer Funkzelle befindest, in der tagsüber nicht viel los ist, weswegen die Verbindung bis zum Abend stabil bleibt. Wenn dann abends aber diverse andere Leute in der Zelle aktiv sind und die Zelle dadurch ausgelastet bzw. überlastet ist, fällst Du hinten runter.

Unser Vorschlag: Prüfe zuerst, ob Du Dich via Software (Benutzeroberfläche Deines Routers) bei einem anderen Mast einwählen kannst. Falls möglich, beobachtest Du bitte, ob und wann es noch Probleme gibt. Wenn das Problem weiter bestehen bleibt, liegen wir mit unserer Vermutung falsch.

In diesem Falle müsstest Du Dich mit dem Netzbetreiber auseinandersetzen.

Falls Du mittels Software keine Möglichkeit zur Mastwahl hast, kannst Du ebenfalls beim Netzbetreiber die Positionen aller verfügbaren Masten erfragen und dann mittels Richtantenne genau diese(n) ins Visier nehmen.

Bei weiteren Fragen, schreibe uns bitte eine Mail oder greife zum Hörer.

Besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig

Antwort von Wolfgang Sket:

16.09.2020

Hab mir jetzt mal 4G LTE Antenne, SMA Antenne Dual Mimo 35dBi High Gain-Netzwerkantenne 2M-Verlängerungskabel und Saugnapf für 4G-Router bestellt und werde alle möglichen standorte in meiner Wohnung ablaufen bzw. testen.  Also so wie es nachgelesen habe, aussen am fenster an der höhchsten stelle mit freier sicht zum Masten anbringen

Mit meinem Anbieter hatte ich schon konntakt.

Die reden sich natürlich raus wegen der "bis zu XXX Mbit Verträgen"

Antwort von FTS Hennig:

16.09.2020

Hallo Wolfgang,

nur fürs Protokoll:

Eine 35 dBi Antenne gibt es nicht. ;)

Antwort von RK:

04.11.2020

Ich kenne das - ich hab anfänglich das gleiche "Problem" gehabt, einerseits mit der Rundstrahlantenne des Modems selbst - aber dann auch mit der neuen Antenna (Sektorcharakteristik). Einerseits ist die einzige Antenna die her wirklich in "Reichweite" (leider kein Band20 hier für Reichweite, trotz ländlicher Gegend wird hier auf Band 3/7 gesetzt). Die Zelle hier ist recht ausgelastet in den Peaktimes, Nachts/Morgens läuft fast nichts (sieht man an der um 50% besseren SNR trotz gleichem Grundpegel). Wenn dein SNR generell nicht so optimal ist wie bei mir, schau mal ob du u.U. bauliche Eingeschaften zum Vorteil nutzen kann. Bemerkt hab ich dies mit meiner externen Antenne, die habe ich mittels Stange auf die Zellenantenne ausgerichtet. Problem war aber der Noise von anderen Teilnehmern , nach Feierabend , wenn die "Netflix-Zeit" beginnt wie ich sie nenne. Ich hab rumprobiert und hab sie dann mal direkt vor einer Ecke platziert - also sprich: eine massive Betonecke hinter der Antenna , SNR hat sich in den High-Usage-Zeiten annähernd verdoppelt. Das an sich ändert zwar nix, wenn das Netz sowieso schon so überbucht ist (wie bei uns), aber erhöht zumindest stabilität und liefert dir dann das, was das Netz wirklich leisten kann zu dem Zeitpunkt. 

Schon spannend wieviel man durch Beobachten dieser Werte, und deren Fluktuationen an gewissen Tages/Nachtzeiten, Wetterbedingungen etc. teilweise erkenne kann, auch dank diesem tollen Blogbeitrag - solche Informationen hätte ich mir eigentlich vom ISP bei den unzähligen Anrufen erwünscht ;)


Joerg

07.05.2020
55 von 5 Sternen!

Hallo,

ich habe seit kurzem denn GigeCube mini mit 30 GB monatlich. Das reicht mir erst mal. Es leuchten alle drei grünen LEDs für den Empfang. Das Gerät steht am Fenster. Draußen steht eine große Fichte in Richtung von dem LTE Funkmasten. Dieser istca. 8 km entfernt. 

RSRQ: - 6 db

RSRP Wert: - 98 db 

RSSI: - 77 db

SINR: 11 db

 

Antwort von FTS Hennig:

07.05.2020

Lieber Joerg,

wir danken Dir erstmal für den Kommentar und die Bewertung.

Da Du aber keine Frage gestellt hast, sind wir gerade nicht ganz sicher, ob Du Dir ein Feedback von uns wünschst. Ein RSRP von - 98 dB ist ja nun kein wirklich toller Wert, aber bei einem SINR von 11 dB und Deiner Rückmeldung "Das reicht mir erst mal" bist Du ja ggf. trotzdem schon zufrieden.

Falls Du doch noch eine konkrete Frage haben solltest oder anderweitig Hilfe brauchst, melde Dich doch bitte einfach per Mail oder ruf uns während unserer Öffnungszeiten an.

Gruß
Dein Team von FTS Hennig

Antwort von Joerg Grosse:

04.06.2020

"Das reicht mir erst mal"


Reinhard

08.09.2019
55 von 5 Sternen!

Hallo, und danke für die super gute Beschreibung. Durch diese Anleitung / Beschreibung habe ich endlich eine gute Internetverbindung bekommen.

Ich hatte keine Ahnung was was heißt und wie man was machen muß um eine gute Verbindung zu bekommen.

Daher nochmals D A N K E !!!

Antwort von FTS Hennig:

09.09.2019

Hallo Reihnard,

schön, dass wir helfen konnten.

Weiterhin besten Empfang wünscht
Dein Team von FTS Hennig


DjProsac

06.11.2018
55 von 5 Sternen!

Gute Infos! Danke


Siggi

08.03.2018
55 von 5 Sternen!

Sehr präzise Darstellung und Infos, hat mir geholfen bei meiner LTE- Antennenkonfiguration:-)


18.09.2016
55 von 5 Sternen!
Eine Sehr hielfreiche Zusammenfassung